

Kaspar König
3 CreditsMTR-MTR-1031.16H.001


Charlotte Hug
2 Creditsmae-mtr-101.16H.002


Simon Grab, Daniela Bär
2 Creditsmae-mtr-101.16H.003


Heinrich Lüber u.a.m. (vgl. Inhalte)
2 Creditsmae-mtr-101.16H.004


Hannah Horst, Chantal Küng
2 Creditsmae-mtr-101.16H.005


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.16H.001


Irene Vögeli, Jens Badura, Delphine Chapuis-Schmitz
1 CreditMTR-MTR-1018.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
1 CreditMTR-MTR-1018A.16H.001


Haseeb Ahmed und Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.001


Florian Dombois und Isabel Mundry
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.003


Kernteam MTR: Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.011


Christoph Brunner, Jana Vanecek
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.006


Irene Vögeli, Jens Badura, Delphine Chapuis-Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.007


Soenke Gau und Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.008


Irene Vögeli, Delphine Chapuis Schmitz, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.009
Seminar 7: Kunst - soziale Praxis - Intervention 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.16H.008 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Soenke Gau und Patrick Müller |
Zeit | Do 29. September 2016 bis Do 15. Dezember 2016 / 13:30–16:45 Uhr 1. Quartal |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 25 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität. Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll www.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar mit pratkitschen Recherchen, Übungen, Lektüren, Diskussion |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität, alle Semester. Geöffnete Lehrveranstaltung für alle MA-Studierenden der ZHdK. Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll www.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Inhalte | "Wir müssen Duchamps Urinal zurück in die Toilette bringen - wo es wieder von Nutzen sein kann." Die ironisch unterlegte Forderung der kubanischen Künstlerin Tania Bruguera ist das Echo eines sich hartnäckig haltenden Rufes nach einer Kunst, die sich in die politische und soziale Realität unserer Gesellschaft einmischen will, die sich engagiert, eine aktivistische Position bezieht, nützlich sein soll jenseits ökonomischer Verwertbarkeit. Eine ganze Reihe von Namen ist solchen künstlerischen Praxen gegeben worden, "sozial engagierte Kunst", "community-basierte Kunst", "relational art", "partizipatorische Kunst", "kollaborative Kunst", "Kunst im Kontext", bis hin zu "Kunst im öffentlichen Raum", die sich dann allerdings als mehr verstehen will als die gefällige Möblierung urbaner Lebenswelten. Damit einher gehen spezifische künstlerische Strategien, die als interventionistisch (wo hinein?), aktivistisch (für oder gegen was?), ortsspezifisch (in welchem Raum?) beschrieben werden oder in denen, nach einer Formulierung von Claire Bishop, Menschen das zentrale künstlerische Medium und Material bilden (aber welche Menschen sind gemeint?). Das Seminar kann nicht dazu dienen, in diesem weiten, kontrovers diskutierten Feld einen griffigen Überblick zu bieten. Zwar werden einige Spannungsfelder anhand von Texten und Projektbeispielen diskutiert, so dasjenige zwischen Instrumentalisierung und Autonomie von künstlerischen Praxen, Paradoxien der Partizipation oder einer Eingrenzung dessen, was als "das Politische" oder "das Soziale" verstanden werden kann. Davon ausgehend soll das Seminar vielmehr Anregungen bieten, das eigene künstlerisch oder gestalterisch Tun - in den visuellen wie den performativen Künsten - zu befragen, zu schärfen und weiterzuentwickeln. Die mit dem Seminar in Verbindung stehende Projektwoche, die im Corner College stattfindet, gibt zudem die Möglichkeit, eigene Verfahren und Arbeitsweisen in einem lebensweltlichen Umfeld zu testen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Diskussionsbeiträge |
Termine | Donnerstagnachmittag, vierzehntäglich, 29. September, 13. / 27. Oktober, 17. November, 1. / 15. Dezember, jeweils 13.30 bis 16.45 Uhr |
Dauer | 6 Halbtage im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an der gleichnamigen Projektwoche (s. separate Ausschreibung; eine Teilnahme am Seminar ohne Besuch der Projektwoche ist möglich. |