Beyond Sonification - making audible sense to data - Ein Laboratorium für die Verknüpfung zwischen Auge und Ohr. Unterrichtsprache: English-German-Spanish
Kaspar König
3 CreditsMTR-MTR-1031.16H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 2: PLAY - Improvisation & Interaktion zwischen Ohr & Auge
Charlotte Hug
2 Creditsmae-mtr-101.16H.002
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Erweitertes Spazieren - Ein (Hör-)Spiel mit der Wahrnehmung
Simon Grab, Daniela Bär
2 Creditsmae-mtr-101.16H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Games & Gamification - the World is your Playground
Heinrich Lüber u.a.m. (vgl. Inhalte)
2 Creditsmae-mtr-101.16H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 5: W-a-r-u-M-u-s-e-u-m?
Hannah Horst, Chantal Küng
2 Creditsmae-mtr-101.16H.005
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: Nicht-/Übersetzbarkeiten
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.16H.001
Projektwoche 1: Linien - Erkundungen zu einem weltbildenden Format im Alpenhof
Irene Vögeli, Jens Badura, Delphine Chapuis-Schmitz
1 CreditMTR-MTR-1018.16H.001
Projektwoche 2: Kunst - soziale Praxis - Intervention
Soenke Gau und Patrick Müller
1 CreditMTR-MTR-1018A.16H.001
Seminar 0: Simulations, Travelling without Moving
Haseeb Ahmed und Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.001
Seminar 2: Ovid lesen - ein Seminar zwischen Lektüre und künstlerischer Artikulation
Florian Dombois und Isabel Mundry
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.003
Seminar 3.2: Transdisziplinarität
Kernteam MTR: Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.011
Seminar 5: Ästhetik der Existenz - Zeit(ökonomien) und Schuld(en)
Christoph Brunner, Jana Vanecek
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.006
Seminar 6: Linien - Erkundungen zu einem weltbildenden Format
Irene Vögeli, Jens Badura, Delphine Chapuis-Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.007
Seminar 7: Kunst - soziale Praxis - Intervention
Soenke Gau und Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.008
Seminar 8: "Ich-Figuren" - Zur Positionierung der eigenen Person in künstlerischen und anderen Praxen
Irene Vögeli, Delphine Chapuis Schmitz, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.009
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Erweitertes Spazieren - Ein (Hör-)Spiel mit der Wahrnehmung
Spazierforschung anhand geolokalisierter Audio-Aufnahmen
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-101.16H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Interdisziplinärer Workshop |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Simon Grab, Daniela Bär |
Zeit | Di 10. Januar 2017 bis Fr 13. Januar 2017 / 9–17 Uhr |
Ort | ZT 4.T37 Seminarraum (30P TL) |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | MA Art Education (alle Vertiefungen), MA Transdisziplinarität, MA Musikpädagogik, Vertiefung Schulmusik |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | Studierende, die sich für die Konzeption eines multimedialen Projekts an der Schnittstelle von Dokumentation, Soundmapping und Hörspiel interessieren. |
Lernziele / Kompetenzen | Teilnehmende dieses Workshops gewinnen an Sensibilität für ihre akustische Umgebung und untersuchen, ob und wie sich durch Audio-Impulse die Wahrnehmung der Umwelt von Spaziergängern auf ihrem Streifzug beeinflussen lässt. Teilnehmende... ...schärfen ihre eigene Wahrnehmung und nehmen sie als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung anderer. ...begreifen Geräusche und Musik als inhaltliche Elemente ...erzählen Geschichten mit auditiven Mitteln. ...lernen Formen von Klanggeschichten kennen. ...konzipieren und erstellen eigene Audio-Inhalte. ...versuchen sich im Fieldrecording. |
Inhalte | Der technische Fortschritt habe zu Entfremdungsgefühlen und Wahrnehmungsveränderungen des Menschen im Bezug zu seiner Umwelt geführt, schreibt der Schweizer Soziologe Lucius Burkhardt in den 1980er-Jahren, als er mit den Spaziergangswissenschaften eine kulturwissenschaftliche und ästhetische Methode der Umweltwahrnehmung entwickelte. In diesem Workshop streben wir das Gegenteil an: Die technischen Möglichkeiten dienen uns dazu, mit der (Umwelt-)Wahrnehmung von Spazierenden zu spielen. Wir widmen uns Burckhardts Promenadologie, überlappen aber die Realität mit wahrnehmungsverändernder Technik und zelebrieren so die 'augmented reality', den erweiterten Spaziergang. Ob mit akustischen Fundstücken oder eingesprochenen Gedichten, durch dokumentierte Gespräche oder durch konzeptuelle Inputs via Sounddesign - die Möglichkeiten, mit denen wir den Spaziergänger beliefern und berieseln, sind vielfältig und multimedial. Ziel des Workshops ist eine Sammlung an Standorten, an denen Passanten auf ihrem Spaziergang auditive Inputs und klangkünstlerische Begleitung empfangen können. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Leistungsnachweis / Testanforderung Präsenz und aktive Teilnahme |
Termine | Herbstsemester 2016 Dienstag - Freitag 10.-13.1.17 Blockwoche Dieser Workshop ist eine von fünf gleichzeitig stattfindenden, thematisch teils überschneidenden Veranstaltungen. Die Studierenden arbeiten an den ersten drei Tagen je von 9.00 h bis 17.00 h, am vierten Tag von 9.00 h bis 13.00 h am jeweiligen Thema; der Nachmittag des vierten Tages gilt dem wechselseitigen Kennenlernen der Überlegungen und Resultate. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |