Beyond Sonification - making audible sense to data - Ein Laboratorium für die Verknüpfung zwischen Auge und Ohr. Unterrichtsprache: English-German-Spanish
Kaspar König
3 CreditsMTR-MTR-1031.16H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 2: PLAY - Improvisation & Interaktion zwischen Ohr & Auge
Charlotte Hug
2 Creditsmae-mtr-101.16H.002
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Erweitertes Spazieren - Ein (Hör-)Spiel mit der Wahrnehmung
Simon Grab, Daniela Bär
2 Creditsmae-mtr-101.16H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Games & Gamification - the World is your Playground
Heinrich Lüber u.a.m. (vgl. Inhalte)
2 Creditsmae-mtr-101.16H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 5: W-a-r-u-M-u-s-e-u-m?
Hannah Horst, Chantal Küng
2 Creditsmae-mtr-101.16H.005
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: Nicht-/Übersetzbarkeiten
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.16H.001
Projektwoche 1: Linien - Erkundungen zu einem weltbildenden Format im Alpenhof
Irene Vögeli, Jens Badura, Delphine Chapuis-Schmitz
1 CreditMTR-MTR-1018.16H.001
Projektwoche 2: Kunst - soziale Praxis - Intervention
Soenke Gau und Patrick Müller
1 CreditMTR-MTR-1018A.16H.001
Seminar 0: Simulations, Travelling without Moving
Haseeb Ahmed und Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.001
Seminar 2: Ovid lesen - ein Seminar zwischen Lektüre und künstlerischer Artikulation
Florian Dombois und Isabel Mundry
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.003
Seminar 3.2: Transdisziplinarität
Kernteam MTR: Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.011
Seminar 5: Ästhetik der Existenz - Zeit(ökonomien) und Schuld(en)
Christoph Brunner, Jana Vanecek
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.006
Seminar 6: Linien - Erkundungen zu einem weltbildenden Format
Irene Vögeli, Jens Badura, Delphine Chapuis-Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.007
Seminar 7: Kunst - soziale Praxis - Intervention
Soenke Gau und Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.008
Seminar 8: "Ich-Figuren" - Zur Positionierung der eigenen Person in künstlerischen und anderen Praxen
Irene Vögeli, Delphine Chapuis Schmitz, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.009
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1: Bühnenerzählungen
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-101.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Interdisziplinärer Workshop |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Phil Hayes |
Zeit | Di 10. Januar 2017 bis Fr 13. Januar 2017 / 9–17 Uhr |
Ort | ZT 7.F03 Atelier Transdisziplinarität |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | MA Art Education (alle Vertiefungen) MA Transdisziplinarität MA Musikpädagogik, Vertiefung Schulmusik Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll www.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Blockseminar und Workshop |
Inhalte | Bühnenerzählungen entscheiden sich nicht im Vornhinhein, ob sie Theater, Konzert oder Tanz sein wollen. Bühnenerzählungen arbeiten vielmehr mit demjenigen, was auf einer Bühne zur Verfügung steht: mit Klang, Bild, Bewegung, Wort. Und Bühnenerzählungen erfinden auch immer die Bühne selbst mit, auf der erzählt wird - und bisweilen verschiebt sich die Handlung ganz in den Kopf, die Imagination. Im Workshop wird mit denjenigen Elementen experimentiert, die gemeinhin Bestandteile einer Bühnenerzählung sein oder werden können. In Solos, Duos, Trios werden die entsprechenden Elemente zueinander in Beziehung gesetzt, dabei können die Dinge auch ihre ganz eigene Aura entfalten. Phil Hayes, www.philhayes.ch/en/phil-hayes/, is a performance-maker, performer, actor, director and musician. He was born on the south coast of England, studied Creative Arts in Newcastle upon Tyne and lived and worked there between 1985 and 1995. Based in Zurich since 1998, he creates his own performance work mainly under the label First Cut Productions including Waiting For Rod (2005), The First Cut (2007), Where Were We (2008), Awkward Human (2011), Legends & Rumours (2013), Love & Happiness (2014), Places Of Interest (2016), These Are My Principles... (2016). Phil also makes performance-based works in other contexts under his own name, as well as working as a freelance artist in collaborations with other artists and groups. He regularly tours internationally both with his own work and with other projects. He has been a regular collaborator with British performance group Forced Entertainment and with choreographer Simone Aughterlony. He has worked in projects for and with (amongst others): CAMPO, Maria Jerez, Thomas Kasebacher, Chris Kondek & Christiane Kuehl, Angela Schanelec, watzdameyer, Sachs & Suhner, Salome Schneebeli, Stadttheater Bern, Regina Wenig, Cocoloco Performance, Urbanauts, Mass & Fieber, Natural Theatre Company, Bruvvers, Thom Luz, Knarf Rellöm, Low Flying Theatre, Guz, Live Theatre Company, Jerry J. Nixon, DALA Produkte and Voodoo Rhythm Records. In 2008 he appeared as the character Peter Tate in thirty episodes of the SRF Swiss television show Giacobbo/Müller- Late Service Public. Phil Is also currently active with his band Phil Hayes & The Trees, releasing two albums since 2015 on the DALA Produkte label. In 2013 he was awarded a Werkstipendium prize by the city of Zurich for his work to date. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Leistungsnachweis / Testanforderung Präsenz und aktive Teilnahme |
Termine | Frühlingssemester 2017 Dienstag - Freitag 10.1 - 13.1.17 Blockwoche Dieser Workshop ist eine von fünf gleichzeitig stattfindenden, thematisch teils überschneidenden Veranstaltungen. Die Studierenden arbeiten an den ersten drei Tagen je von 9.00 h bis 17.00 h, am vierten Tag von 9.00 h bis 13.00 h am jeweiligen Thema; der Nachmittag des vierten Tages gilt dem wechselseitigen Kennenlernen der Überlegungen und Resultate. Die definitive Zuteilung wird Anfang/Mitte Oktober vorgenommen und bekanntgegeben |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |