

Eric Vautrin, Robert Cantarella
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.007


Prof. Dr. Richard Weihe, Professor ür Theatertheorie im Master-Programm der STD
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.004


Olaf Knellessen & Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.002


Anja Dirks, Robert Cantarella
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.006


Roberto Fratini Serafide
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.008


Prof. Dr. Richard Weihe, Professor (aggiunto Supsi) für Theatertheorie im Master-Programm der ATD
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.003


Maria do Mar Castro Varela
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.001


François Gremaud, Robert Cantarella
4 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-04.16H.003


Y-Institut, Yeboaa, Ofosu, Sibylle Heim, Stephan Lichtensteiger und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.009


Marianne Oertel (Sprechdozentin), Sibylle Heim
4 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-04.16H.009


Y-Institut, Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.010


Y-Institut, Barbara Balba Weber, Musikvermittlung FB Musik und Florian Reichert, Fachbereichsleiter Oper/Theater
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.011


Hamadou Mandé, Prosper Kompaore, Dominique Lämmli, Annemarie Bucher, Nana Adusei-Poku, etc. Koordination: Liliana Heimberg
Wissenschaftliche Mitarbeit: Theres Indermaur, Simone Karpf
0 CreditsMTH-MTH-ERK-VLK-WPF.16H.001


Richard Weihe, Professor (aggiunto Supsi) für Theatertheorie
Pavel Stourac, Leiter des Continuo Theatre (Tschechien)
Corinna Vitale, Tänzerin/Choregraphin, Studiengangsleitung des Master-Programms ATD, N.N.
7 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-07.16H.001


Emanuel Rosenberg (Künstlerischer Leiter, Regisseur und Performer im Teatro DanzAbile/ Progetto Brockenhaus) www.teatrodanzabile.ch www.progettobrockenhaus.com
4 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-04.16H.001
HKB / "Individuelle Vertiefung" 


Kursangebot der Partnerschule HKB
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-ERK-PART-06.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Partnerschulen 06 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Florian Reichert, Sibylle Heim |
Ort | Bern |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 6 Credits |
Zielgruppen | Alle - vorrangig SAP |
Lernziele / Kompetenzen | Profilkompetenzen: A1, A2, K1, K2, (TF1) |
Inhalte | Das Modul Individuelle Vertiefung (IV) bietet Raum, künstlerische oder theoretische Inhalte anhand einer persönlichen Fragestellung zu vertiefen. Das Modul wird mit einer Präsentation der Ergebnisse abgeschlossen. Die Präsentation kann je nach Fragestellung als Tryout, in Form einer praktischen Präsentation oder eines reflektierenden Vortrages oder Textes erfolgen. Die Studierenden werden während des Kurses individuell von ihren Mentor/innen begleitet. Die Individuelle Vertiefung kann als eine Vorstufe zur definitiven Arbeit am Master-Projekt herangezogen werden. Zu Beginn der IV muss eine konkrete Fragestellung oder Aufgabe formuliert werden, die in schriftlicher Form (Eingabeformular) bis zum 17. November 2016 eingereicht werden muss. Die IV beginnt am 12. Dezember 2016 mit einer gemeinsamen Veranstaltung in der die individuellen Vorhaben vorgestellt werden. Die Präsentationen finden am 19. + 20. Januar 2017 statt. Die fristgerechte Abgabe der schriftlichen Fragestellung sowie die Teilnahme an den Präsentationen sind verpflichtend! |
Termine | 12.-23.12.2016 / 9.-20.1.2017 Zwischenpräsentation: 22.+23.12.2016 Präsentationen: 19.+20.1.2017 |
Dauer | Ganztags, die Präsentationen können bis spät abends gehen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |