Plattform / "AFRICA - Formen der interkulturellen und -disziplinären Kollaboration"  

Wird auch angeboten für

Nummer und TypMTH-MTH-ERK-VLK-WPF.16H.001 / Moduldurchführung
ModulPlattform / Leitende Künstler 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungHamadou Mandé, Prosper Kompaore, Dominique Lämmli, Annemarie Bucher, Nana Adusei-Poku, etc. Koordination: Liliana Heimberg
Wissenschaftliche Mitarbeit: Theres Indermaur, Simone Karpf
OrtZHdK / Expace Gambidi Ouagadougou
Anzahl Teilnehmende8 - 18
ECTS0 Credits
VoraussetzungenKleiner Beitrag zum Conference-Booklet und Vorbereitung einer Kurzpräsentation über einen selbstgewählten Aspekt zum Thema "Kollaboration"

Für Studierende aus anderen Studiengängen der ZHdK:
Anmeldung und Anfragen bezüglich Platzzahl an:
Caroline Scherr / caroline.scherr@zhdk.ch
Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke.
LehrformWahlpflichtmodul / Erkunden
ZielgruppenMA-Studierende DDK, DKM, DDE, DKV, DMU
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden schärfen ihre Wahrnehmung für kulturelle Konstellationen, sie diversifizieren ihre diesbezüglichen Handlungsoptionen und erweitern damit ihr methodisches Repertoire in der interkulturellen und interdisziplinären Zusammenarbeit. Sie erwerben Schlüsselkompetenzen für die Entwicklung und Positionierung der eigenen künstlerischen Praxis und aktiven Rolle als Künstler/-in in globalen Zusammenhängen.
InhalteIm Dezember 2015 hat die Hochschulleitung der ZHdK beschlossen, eine Kooperation des Departements darstellende Künste und Film DDK mit Burkina Faso einzurichten (HUB Burkina Faso).
Die Plattform AFRICA versteht sich als vierwöchiges Recherchemodul, in dem erste gemeinsame Versuche der inter- und transkulturellen Recherche unternommen werden. Ziel ist es zu erkunden, welche Fragen und Interessen im Austausch entstehen und welches Potential bei dieser ersten Begegnung freigesetzt wird. Diese sollen kurz- und mittelfristig in Projekte transdisziplinär und interkulturell zusammengesetzter Kleingruppen von Studierenden münden und in der Schweiz und/oder in Burkina Faso realisiert werden.

Nach Zürich eingeladen sind Prosper Kompaoré, der nach dem Studium der Theaterwissenschaften und Doktorat an der Sorbonne, Gründer und Leiter des Atelier Théâtre Burkinabé (ATB, gegründet 1978) wurde und heute als Dozent, Regisseur und Autor tätig ist. Ferner Dr. Hamadou Mandé, Dozent, Forscher und Direktor der Theaterausbildung an der Universität Ouagadougou, Yolande Lingani, Soziologin, Bereichsleiterin im Ministère de l'urbanisation, Aïssata Ouarma, Dok-Filmerin, mehrfache Preisträgerin, z.B. für ihren Dokumentarfilm zur Biografie einer burkinischen Tänzerin und Autorin sowie vier Studierende des Centre formation de recherche des arts vivants, CFRAV, in Ouagadougou.

ABLAUF
Die Themen und Formate der Zusammenarbeit werden im Dialog mit den Beteiligten entwickelt.

Den Auftakt in der 1./2.Woche bilden Workshops zu folgenden Themenkomplexen: Formen der Kollaboration, kulturelle Diversität, Unterscheidung von kultureller Differenz und Ungleichheit, Whiteness, Handlungsachsen künstlerischer Praxen mit dem Anspruch gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Wirksamkeit, internationale Verflechtungen (insb. Burkina Faso - CH) anhand konkreter Beispiele, z.B. Goldgewinnung.
Die zweitägige Einstiegskonferenz zum Thema "Kollaboration" bündelt die unterschiedlichen Erfahrungshintergründe aller Beteiligten und macht sie zum Ausgangspunkt der weiteren Recherche. Geleitet wird diese Konferenz von Dominique Lämmli und Annemarie Bucher, beide im DKM und am IFCAR tätig. Als praktizierende Künstlerinnen, Lehrende, Forschende und Leiterinnen des unabhängigen Forschungsunternehmens FOA-FLUX (The Functions of Art in Global Contexts) untersuchen sie Veränderungsprozesse der Kunst in globalen Kontexten und interessieren sich für aktuelle und zukünftige Potentiale künstlerischer Arbeitsweisen. Nicht die Frage "Was ist Kunst?", sondern die Frage "Wozu Kunst?" schwingt dabei stets mit.
(foa-flux.net; www.psychotherapie-wissenschaft.info/index.php/psy-wis/article/view/1116/1284).

Einen weiteren Fokus setzt die Plattform AFRICA durch die Zusammenarbeit mit Nana Adusei-Poku, Professorin für Kulturelle Diversität in dem Forschungszentrum "Creating 010" welches mit dem Piet Zwart Institute der Willem de Kooning Academie afilliert ist und der Hogeschool Rotterdam angehört. Sie präsentiert und reflektiert Blickverhältnisse und die Repräsentation von Gender, Race und Sexualitäten in den Visuellen Kulturen anhand zeitgenössischer Bilder aus den bildenden Künsten und visuellen Medien (Print, Internet, Film, TV) und schlägt den Bogen zur kreativen Praxis der Kursteilnehmer/-innen.
(www.nana-adusei-poku.com)
Nebst Referaten, Podien und World-Cafés mit den Partnern aus Burkina Faso, bspw. über Kunstformen, die mündlich weitergegeben werden, wie Erzähltraditionen (Storytelling) werden für ergänzende Inputs zu globalen Fragestellungen weitere Gäste eingeladen. Sie bringen u.a. politische und wirtschaftliche Betrachtungen der Zusammenarbeit Schweiz - West-Afrika ein oder vergegenwärtigen Fragen der nachhaltigen Entwicklung in internationalen Kontexten aus theoretischer und praktischer Sicht.

In der 2. und 3. Woche werden sich die Studierendengruppen vor allem mit der Kreation und Konzeptionierung ihrer Rechercheprojekte beschäftigen. Sie werden durch die anwesenden Dozierenden aus Burkina Faso und der ZHdK begleitet. In diesem Zeitraum stehen zudem zwei Reisen in Schweizerstädte und in die Berge auf dem Plan. Dominique Lämmli und Annemarie Bucher leiten in diesem Zeitraum eine Nachfolgekonferenz, welche die Erfahrungen der bislang erfolgten Zusammenarbeit aufnimmt und sie hinsichtlich der Funktionalitäten, Rollen, der Inklusion und Exklusion von Personen und Inhalten untersucht und erweitert.

Die letzte Kurswoche widmet sich der Evaluation und Ausarbeitung einiger ausgewählter Fragestellungen und Formate im Hinblick auf eine Realisation im Laufe des kommenden Jahres in der Schweiz und/oder in Burkina Faso.
Dokumentation dieser ersten Kooperationsplattform durch Aïssata Ouarma und Studierende des Bachelor Medien & Kunst: Fotografie
Termine31.10. - 25.11.2016
Dauer10-17 Uhr, diverse Abendveranstaltungen
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
SpracheDeutsch
BemerkungBitte beachten, dass auch Abendveranstaltungen angesetzt werden können.

Unterrichtssprache: F/E Übersetzung der Inputreferate
Termine (107)