

Eric Vautrin, Robert Cantarella
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.007


Prof. Dr. Richard Weihe, Professor ür Theatertheorie im Master-Programm der STD
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.004


Olaf Knellessen & Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.002


Anja Dirks, Robert Cantarella
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.006


Roberto Fratini Serafide
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.008


Prof. Dr. Richard Weihe, Professor (aggiunto Supsi) für Theatertheorie im Master-Programm der ATD
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.003


Maria do Mar Castro Varela
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.001


Caroline Marcilhac, Robert Cantarella
1 CreditMTH-MTH-ERK-PART-01.16H.003


François Gremaud, Robert Cantarella
4 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-04.16H.003


Marie José Malis, Robert Cantarella
4 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-04.16H.004


Julien Fisera, Robert Cantarella
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.006


Nicolas Doutey et Françoise-Xavier Rouyer, Robert Cantarella
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.005


Y-Institut, Yeboaa, Ofosu, Sibylle Heim, Stephan Lichtensteiger und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.009


Marianne Oertel (Sprechdozentin), Sibylle Heim
4 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-04.16H.009


Y-Institut, Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.010


Y-Institut, Barbara Balba Weber, Musikvermittlung FB Musik und Florian Reichert, Fachbereichsleiter Oper/Theater
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.011


Hamadou Mandé, Prosper Kompaore, Dominique Lämmli, Annemarie Bucher, Nana Adusei-Poku, etc. Koordination: Liliana Heimberg
Wissenschaftliche Mitarbeit: Theres Indermaur, Simone Karpf
0 CreditsMTH-MTH-ERK-VLK-WPF.16H.001


Richard Weihe, Professor (aggiunto Supsi) für Theatertheorie
Pavel Stourac, Leiter des Continuo Theatre (Tschechien)
Corinna Vitale, Tänzerin/Choregraphin, Studiengangsleitung des Master-Programms ATD, N.N.
7 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-07.16H.001


Emanuel Rosenberg (Künstlerischer Leiter, Regisseur und Performer im Teatro DanzAbile/ Progetto Brockenhaus) www.teatrodanzabile.ch www.progettobrockenhaus.com
4 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-04.16H.001
HKB / "Eigene Texte schreiben und sprechen als darstellerisch/performatives Mittel." 


Kursangebot der Partnerschule HKB
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-ERK-PART-04.16H.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Partnerschulen 04 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Marianne Oertel (Sprechdozentin), Sibylle Heim |
Ort | Bern |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 4 Credits |
Zielgruppen | Alle Nicht-Schauspieler/Innen |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen verschiedene Methoden kennen, um eigenes Textmaterial zu generieren. Sie schreiben eigene Texte und arbeiten an deren Umsetzung für unterschiedliche theatrale bzw. performative Formate. Die Studierenden erwerben Möglichkeiten und Mittel, mit ihren Texten selber darstellerisch/performativ zu agieren. Folgende Ziele werden dabei verfolgt: Texterschließung, Textsprechen, Stimme und Sprache als Darstellungsform. |
Inhalte | In diesem Workshop geht es zum einen darum, Texte für verschiedene theatrale und performative Formate zu schreiben und zum anderen, um deren konkrete sprachliche Umsetzung. In einem Teil des Workshops werden verschiedenen Methoden zur Erarbeitung von Textmaterial vorgestellt und angewendet. Die Texte, die dabei entstehen, werden nicht in erster Linie literarisch beurteilt, sondern auf ihre Tauglichkeit als sprecherisch zu performende Texte hin überprüft. Was braucht ein Text, damit er in einem theatralen oder performativen Format funktioniert? In einem zweiten Teil wird an der sprachlichen und sprecherischen Umsetzung der selbst verfassten Texte gearbeitet. Dabei werden abhängig vom Textgenre und Ausdruckswillen verschiedene sprecherische und stimmliche Mittel erarbeitet. Der Workshop schliesst mit einer Präsentation der Texte ab. |
Termine | 23.11.-2.12.2016 Präsentation: 2.12.2016 |
Dauer | 10-17 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Marianne Oertel: Studium der Sprechwissenschaft und Phonetik, Martin-Luther-Universität Halle. Sprechcoaching für Theater- und Musiktheaterproduktionen in Deutschland und der Schweiz. Dozentin für Sprecherziehung an staatlichen Musik- und Theater-Hochschulen. Regiepreis für Sprechchorinszenierung. Seit 2014 unterrichtet Marianne Oertel Sprechen im Studienbereich Theater der HKB. Sibylle Heim: Studium der Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und Philosophie in Bern, Bonn und Köln. Im Anschluss freie Mitarbeiterin für das Literaturhaus Köln und Tätigkeit als freie Journalistin. Von 2004-2008 war sie Dramaturgin am Theater Winkelwiese in Zürich. Jurymitglied und Mitarbeit für das Autorenförderprojekt DRAMENPROZESSOR 2005/2006 und 2007/2008. Seit 2008 Assistenz und seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für MA Theater an der HKB. |