

Eric Vautrin, Robert Cantarella
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.007


Prof. Dr. Richard Weihe, Professor ür Theatertheorie im Master-Programm der STD
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.004


Olaf Knellessen & Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.002


Anja Dirks, Robert Cantarella
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.006


Roberto Fratini Serafide
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.008


Prof. Dr. Richard Weihe, Professor (aggiunto Supsi) für Theatertheorie im Master-Programm der ATD
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.003


Maria do Mar Castro Varela
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.001


Philippe Gladieux, Robert Cantarella
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.003


Alexandra Rübner, Robert Cantarella
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.001


Y-Institut, Yeboaa, Ofosu, Sibylle Heim, Stephan Lichtensteiger und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.009


Marianne Oertel (Sprechdozentin), Sibylle Heim
4 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-04.16H.009


Y-Institut, Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.010


Y-Institut, Barbara Balba Weber, Musikvermittlung FB Musik und Florian Reichert, Fachbereichsleiter Oper/Theater
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.011


Hamadou Mandé, Prosper Kompaore, Dominique Lämmli, Annemarie Bucher, Nana Adusei-Poku, etc. Koordination: Liliana Heimberg
Wissenschaftliche Mitarbeit: Theres Indermaur, Simone Karpf
0 CreditsMTH-MTH-ERK-VLK-WPF.16H.001


Richard Weihe, Professor (aggiunto Supsi) für Theatertheorie
Pavel Stourac, Leiter des Continuo Theatre (Tschechien)
Corinna Vitale, Tänzerin/Choregraphin, Studiengangsleitung des Master-Programms ATD, N.N.
7 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-07.16H.001


Emanuel Rosenberg (Künstlerischer Leiter, Regisseur und Performer im Teatro DanzAbile/ Progetto Brockenhaus) www.teatrodanzabile.ch www.progettobrockenhaus.com
4 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-04.16H.001
HKB / "Wer ist eigentlich hier der Chef? Selbstversuche mit Publikum 


Kursangebot der Partnerschule HKB
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-ERK-PART-02.16H.011 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Partnerschulen 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Y-Institut, Barbara Balba Weber, Musikvermittlung FB Musik und Florian Reichert, Fachbereichsleiter Oper/Theater |
Ort | Bern, Zentweg 27 |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 2 Credits |
Zielgruppen | Alle |
Inhalte | Welche (unausgesprochenen, unhinterfragten, selbstverständlich praktizierten) Standards gibt es im Verhältnis von Kulturakteuren und ihrem Publikum? Und was passiert, wenn an diesen fixen Einstellungen willentlich herumgeschraubt wird? In einer 5-tägigen Forschungs-Toolbox untersuchen und analysieren wir solche Manipulationen am Gewohnten und stellen sie in einen Kontext mit Theorien aus Rezeptionsforschung, Kulturtheorie und -geschichte. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Handelns, was ihre zukünftige Praxis als KulturakteurInnen unterstützen und bereichern kann. Im Zentrum steht ein eigenes Experiment im Sinne einer modernen Feldforschung, dessen Auswertung auf das eigene Schaffen angewendet wird. |
Termine | 14.-18.11.2016 |
Dauer | 9.30-16.30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |