![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Eric Vautrin, Robert Cantarella
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.007
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Prof. Dr. Richard Weihe, Professor ür Theatertheorie im Master-Programm der STD
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.004
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Olaf Knellessen & Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Anja Dirks, Robert Cantarella
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.006
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Roberto Fratini Serafide
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.008
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Prof. Dr. Richard Weihe, Professor (aggiunto Supsi) für Theatertheorie im Master-Programm der ATD
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Maria do Mar Castro Varela
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Philippe Gladieux, Robert Cantarella
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Alexandra Rübner, Robert Cantarella
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Y-Institut, Yeboaa, Ofosu, Sibylle Heim, Stephan Lichtensteiger und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.009
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Marianne Oertel (Sprechdozentin), Sibylle Heim
4 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-04.16H.009
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Y-Institut, Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.010
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Y-Institut, Barbara Balba Weber, Musikvermittlung FB Musik und Florian Reichert, Fachbereichsleiter Oper/Theater
2 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-02.16H.011
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Hamadou Mandé, Prosper Kompaore, Dominique Lämmli, Annemarie Bucher, Nana Adusei-Poku, etc. Koordination: Liliana Heimberg
Wissenschaftliche Mitarbeit: Theres Indermaur, Simone Karpf
0 CreditsMTH-MTH-ERK-VLK-WPF.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Richard Weihe, Professor (aggiunto Supsi) für Theatertheorie
Pavel Stourac, Leiter des Continuo Theatre (Tschechien)
Corinna Vitale, Tänzerin/Choregraphin, Studiengangsleitung des Master-Programms ATD, N.N.
7 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-07.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Emanuel Rosenberg (Künstlerischer Leiter, Regisseur und Performer im Teatro DanzAbile/ Progetto Brockenhaus) www.teatrodanzabile.ch www.progettobrockenhaus.com
4 CreditsMTH-MTH-ERK-PART-04.16H.001
HKB / "Workshop - Block2" ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Kursangebot der Partnerschule HKB
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-ERK-PART-04.16H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Partnerschulen 04 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Hans-Werner Kroesinger |
Ort | Bern |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 4 Credits |
Zielgruppen | Alle - Studierende der HKB, die den Workshop als Bestandteil des Blocks machen, werden bevorzugt |
Inhalte | Wenn wir heute von Kreation sprechen, denken viele von uns an eine überaus exquisite neue Speise oder eine extravagante neue Modekollektion. Doch was ist, wenn der Gegenstand der Kreation der Mensch ist? Goethe´s Faust träumt im Faust 2 von der Schaffung eines neuen Menschen, des Homunculus. Im 21. Jahrhundert träumt der Mensch nicht mehr, sondern widmet sich der Hirnforschung. Medizinische und neurotechnologische Eingriffe in das Gehirn betreffen fundamental das menschliche Selbstverständnis, zielen Sie doch direkt auf den organischen Sitz unseres Bewusstseins und unserer Identität. Die Optimierung des menschlichen Gehirns ist das Ziel dieser Forschung. Was haben uns "Brain-Machine-Interfaces", "Deep-Brain-Stimulation" und "Gehirndoping" zu sagen und was sagt das aus über die Gesellschaft in der wir leben? Wie weit wollen wir in der Frage der Selbstoptimierung gehen? Diese Fragen werden der Gegenstand unseres Workshops zu dokumentarischen Theatertechniken sein. |
Termine | 18.-22.10. und 24.-29.10.2016 |
Dauer | Ganztags Präsentation: 29.10. um 19 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Hans-Werner Kroesinger wurde 1962 in Bonn geboren. Er studierte Theater und Medien am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. Als Regieassistent arbeitete er bei Robert Wilson (u.a. "Hamletmaschine") und als künstlerischer Mitarbeiter bei Heiner Müller ("Hamlet/Hamletmaschine"). Im Rahmen der documenta X zeigte er 1997 in Kassel die Theaterskizze "Don´t look now". Interdisziplinäre Projekte wie Performances, Installationen, Schauspiel- und Musiktheaterproduktionen entstanden seither u.a. an der Staatsoper Stuttgart, am Podewil in Berlin, am ZKM in Karlsruhe ("Stille Abteilung", 1996), am Berliner Ensemble,, der Berliner Volksbühne , den Sophiensälen Berlin ("suicide bombers on air. PRIMETIME", 2003), am HAU / Hebbel am Ufer, Berlin, am Maxim Gorki Theater, Berlin und am Staatstheater Stuttgart, aktuell am Maxim Gorki Theater Berlin "Musa Dagh - Tage des Widerstands". Mit seiner Inszenierung "Stolpersteine Staatstheater" wurde er ans diesjährige Theatertreffen in Berlin eingeladen. Für HKB Studierende kann dieser Workshop als Bestandteil des Blocks gewählt werden. |