

Valeria Jegorova Robinson
1 CreditDMU-WKAN-1103.16H.004


Margarete Kopelent, Lina Maria Akerlund, Martin Zeller, Eduardo Egüez
1 CreditDMU-WKAN-1103.16H.008


Michael Biehl
1 CreditDMU-WKAN-1103.16H.003


Claire Genewein
1 CreditDMU-WKAN-1103.16H.002


Michael Biehl
0 CreditsMPE-VIV-SKT-IP07.16H.001


Isabel Mundry
0 CreditsMPE-VIV-SKT-IP07.16H.002
Studio für Alte Musik: Luthers Theologie in Bachs Kantatenwerk 


Nummer und Typ | DMU-WKAN-1103.16H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studio für Alte Musik 60' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Michael Biehl |
Minuten pro Woche | 60 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Zur Einführung in den Kurs wird die am 4.10.2016 stattfindende Werkstatt 1 ("...mit Freud fahr ich dahin." Martin Luther und Johann Sebastian Bach) empfohlen. Die Teilnahme an der Werkstatt bedarf einer gesonderten Anmeldung. |
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen | Angesprochen sind nicht nur alle Studierenden, die sich mit Bachs Kantatenwerk näher beschäftigen wollen. Das Thema ist für Bachs Musikverständnis so grundlegend, dass es alle betrifft, die sich mit Bachs Musik auseinandersetzen. |
Lernziele / Kompetenzen | Grundkenntnisse der theologischen Bachforschung |
Inhalte | Johann Sebastian Bachs Kantaten gehören zweifelsohne zu den grössten Schätzen der Kunstgeschichte. Auch innerhalb seines Werkes nehmen sie eine Schlüsselstellung ein. Spätestens seit ihrer Wiederentdeckung durch Harnoncourts und Leonhardts Gesamtaufnahme sind sie in aller Munde und erfreuen sich einer grossen Beliebtheit - mit steigender Tendenz! Allerdings beruht diese Beliebtheit -und damit unser Zugang- wesentlich auf Bachs Musik, die Texte erscheinen modernen Ohren bisweilen unverständlich, wenn nicht gar unwichtig. Die Idee die Musik von den Worten zu trennen wäre Bach und seinen Zeitgenossen jedoch höchst befremdlich vorgekommen, war doch gerade die Kantate -ganz im Sinne Luthers - gesungenes Wort in einem festgelegten liturgischen Rahmen. Durch die Trennung der Kantate aus diesem besonderen Kontext muss das Wort zwangsläufig unverständlich werden, womit auch der wesentliche Schlüssel zu Bachs Interpretation dieses Wortes verloren geht. Wie auch Bach selber, wollen wir uns im Kurs der Musik über den Text annähern, d.h. über die gedankliche lutherische Grundlage. Das theologische Textverständnis soll den Schaffensprozess Bachs verdeutlichen und uns so einen tieferen Einblick in die Musik eröffnen. |
Termine | 27.9.,11.10.,18.10.,1.11.,15.11.,29.11.,6.12.,10.1. jeweils 17-19 Uhr Raum: 6.H01 |
Dauer | je 120 Minuten |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1103-3 |