Campus / Schulkultur: Ticket to Ride
Leitung: Thomas Gerber und Lorenz Suter
0.5 CreditsBFI-16H.001.CS-MFI.ICL01-02.16H.16H.001
Methodik / Theorie: Atelier Dok
Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger
2 CreditsBFI-383.Th-MFI.ICL01_04.16H.P.16H.001
Praxis: Mini-Serie - Writers' Room
Leitung Sabine Boss
Dozierende: Katja Früh, Sabine Boss
18 CreditsBFI-BFI-.359.Pr.16H.001
Theorie / Methodik: D.o.P.-Talk
Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Pierre Mennel, NN
1 CreditMFI-MFI.KA01-01.16H.16H.001
Theorie / Methodik: The Editors' Chat
Leitung: Bernhard Lehner
Dozenten: Bernhard Lehner, Thomas Gerber und NN
1 CreditMFI-MFI.FE01-02.16H.BFI.16H.001
Theorie: Arthouse-Autorinnen und Autoren der Postmoderne
Peter Purtschert
1 CreditBFI-.373.Th-MFI.ICL03_05.P.16H.001
Theorie: Einführung in die Film-, Theater- und Medienmusik
Leitung: André Bellmont
1 CreditBFI-350.Th-MFI.ICL01-03.16H.BMU-SFTM.16H.001
Theorie: Europäisches Autorenkino: z.B. Federico Fellini
Bernhard Lehner
1 CreditBFI-360.Th-MFI.ICL01_07.Zalle.P.16H.001
Theorie: Fokus DOK
Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-352.Th-MFI.ICL01_05.Zalle.P.16H.001
Theorie: Streifzüge durch die Filmgeschichte
Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL01-06.P.16H.16H.001
V-Praxis: Drehbuch - Drehbuchanalyse 1
Leitung: Stefan Jäger
Dozierende: Stefan Jäger
2 CreditsBFI-BFI-V-Drehbuch.16H.002
V-Praxis: Drehbuch / Producing - My First Film After School
Anita Wasser und NN
1 CreditBFI-BFI-V-Drehbuch/V-Praxis Producing.16H.001
V-Praxis: Editing - FX_II After Effects Layout
Leitung: Thomas Gerber, William Crook
2 CreditsBFI-BFI-V-Editing.16H.100
V-Praxis: Editing - Workflow_I Basic
Leitung: Norbert Kottmann und Yasmin Joerg
1 CreditBFI-BFI-V-Editing.16H.001
V-Praxis: Kamera / Editing: DIT_II off Set
Leitung: Norbert Kottmann, Robin Wenger
1 CreditBFI-BFI-V-Kamera.16H.003
V-Praxis: Kamera: Digital Cinema II
Leitung: Andi Birkle
Dozent: Christian Schläpfer
3 CreditsBFI-BFI-V-Kamera2.16H.001
V-Praxis: Producing - Production Days
Leitung: Anita Wasser, Filippo Bonacci, NN
1 CreditBFI-BFI-V-Produktion 16H.001
V-Praxis: Producing - Public Speaking
Anita Wasser und Filippo Bonacci und NN
1 CreditBFI-BFI-V-Producing.16H.003
V-Praxis: Producing - Public Speaking
Anita Wasser und Filippo Bonacci und NN
1 CreditBFI-BFI-V-Producing.16H.004
V-Praxis: Sound Design - Sound Design I - Pro Tools BASIC
Leitung: Manuel Gerber
2 CreditsBFI-BFI-V-Sound-Design.16H.002
V-Praxis: Sound Design - Sound und Genre
Leitung: Manuel Gerber
2 CreditsBFI-BFI-V-Sound-Design.16H.001
Vorlesungsreihe "Kein Kino"
Leitung: Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien), Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien) und Martin Zimper (Fachrichtungsleitung Cast / Audiovisuelle Medien).
1 CreditBFI-MFI-16H.KEIN KINO.Zalle.16H.001
Vorlesungsreihe "Kein Kino"
Videokunst, Games und Musik+
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI-MFI-16H.KEIN KINO.Zalle.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Vorlesungsreihe "Kein Kino" |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Leitung: Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien), Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien) und Martin Zimper (Fachrichtungsleitung Cast / Audiovisuelle Medien). |
Zeit | Mo 19. September 2016 bis Mo 9. Januar 2017 / 18–19:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 110 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Vorlesung, Screening. |
Zielgruppen | Wahl für alle Semester. Offen für alle Studierenden der ZHdK. Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. vorgängige Abklärung mit dem für die Studierenden zuständigen Studiensekretariate. Für alle ZHdK-Studierenden: Anmeldungen über ClickEnroll (Intranet) vom 1.9. bis 23.9. 2016 |
Inhalte | Die Vorlesungsreihe "Kein Kino" richtet sich an ein interdisziplinäres Publikum. Im Fokus der Reihe steht die Auseinandersetzung mit Haltungen und künstlerischen Praktiken, die dem Medien-, Musik- und Design-Diskurs entlehnt sind. Die Vortragenden analysieren und diskutieren ausgewählte Projekte aus den Bereichen Videokunst, Games und Musik, zeigen innovative Handlungs- und Produktionsweisen auf und stellen diese zur Diskussion. Die Reihe versteht sich als Einladung zum Wissensaustausch und soll Impulsgeber für disziplinübergreifende Projekte sein. |
Bibliographie / Literatur | _ |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme (80% Anwesenheit). |
Termine | Montagabende vom 26.September 2016 bis Mo 16.Januar 2017 Montags um 18.00 Uhr im KINO TONI. |
Dauer | 90 Minuten oder nach Ansage. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Anmeldungen über ClickEnroll (Intranet) von 1.9. bis 23.9. 2016 |