Seminar 5.1 Die Welt als Buch - Bücher konzipieren und herstellen
Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5011.16H.001
Seminar 5.3 Interdisziplinäre Spielentwicklung & -forschung - Serious and Applied Games
Mela Kocher
Anna Lisa Martin-Niedecken
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.16H.001
Seminar 5.4 Design und Innovationsmanagement
Gerhard M. Buurman
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.16H.001
Seminar 5.5 Ökonomie, Gestaltung und Innovation
Peter Vetter
Es ist vorgesehen zu einzelnen Themenkreisen zusätzliche Experten beizuziehen.
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5015.16H.001
Seminar 5.6 Global Village. Bild, Schrift und Zahl in der interkulturellen Kommunikation
Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5016.16H.001
Verausgabung und Gabe - Theorien einer Müdigkeitsgesellschaft
Tido von Oppeln
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5017.16H.001
Seminar 5.6 Global Village. Bild, Schrift und Zahl in der interkulturellen Kommunikation
Einführung in die Philosophie von Bild, Schrift und Zahl anhand von Kunstwerken und Fragenstellungen der Gegenwart.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-AK-5016.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 5. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Nils Röller |
Zeit | Mo 26. September 2016 bis Mo 19. Dezember 2016 / 17–19 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 15 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen ausserhalb des Departements Design können sich ab dem 5. September melden bei: caroline.oertle@zhdk.ch; Tel: 043 446 32 06 (Mo bis Do) Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende im Bachelor Design und Medien & Kunst, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Vorlesung stellt zentrale Texte und Begriffe der Medien- und Kulturtheorie in ihren Kontexten dar, übt die Übertragung und Anwendung der Begriffe auf gegenwärtige Phänomene und künstlerische Arbeiten. |
Inhalte | Technik, besonders die digitale Vernetzung, verspricht grenzenlose Kommunikation und damit die Überwindung von kulturellen Unterschieden. Die Vorlesung nimmt dieses Versprechen als Ausgangspunkt für eine geschichtliche Darstellung der Entwicklung von Techniken in ihrer Beziehung zur Entstehung und Veränderung von Kulturen. Der Fokus liegt dabei auf den Kulturtechniken Bild, Schrift und Zahl. Kritisch wird gefragt, ob Innovationen wie der Buchdruck oder die Digitalisierung die Ausbildung von nationalen Identitäten fördern, also ob das Paradigma des medientechnischen Determinismus eine Option in der digital vernetzten Welt ist. Weiter werden die unterschiedlichen Funktionen, die künstlerische und gestalterische Praxen dabei ausüben können, an Beispielen diskutiert. Schnittstellen zum übergeordneten Thema "Designökonomie" werden dabei berücksichtigt. Regelmässige Teilnahme und ein Protokoll im Blog Mediendenken-Maschinendenken.ch werden erwartet. Keywords: Technik, Kultur, Medien, Semiotik, Mimesis, Poiesis, Aisthesis, Chronologie, Geschichte, Kulturtechnik, Historiographie, Mediengeschichte, Determinismus, Anthropologie, Werkzeug, Maschine, Apparat, Gefüge, Erkenntnistheorie, Philosophie, interkulturelle Kompetenzen, Transkulturalität, Bild, Schrift, Zahl |
Bibliographie / Literatur | Wird am Beginn vorgestellt und laufend im Blog ergänzt. Autoren u.a.: Barad, Barthes, Cassirer, Flusser, Kant, Krämer, Lotman, Mall, McLuhan, Mumford, Plant, Platon, Welsch |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit |
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 26. September bis 19. Dezember 2016 statt. Kein Unterricht am 17. Oktober 2016. |
Dauer | 17:00 bis 19:00 Uhr |
Bewertungsform | Noten von A - F |