Seminar 3.1 Narrative Aesthetics, Strategies and Design in Time-Based Media
Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.16H.001
Seminar 3.2 Filmanalyse und Erzähltheorie: Verrat und Rache
Peter Purtschert (Dozent für Filmgeschichte und Drehbuch; DDK, DDE & Propädeutikum; Mitarbeiter MIZ)
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.16H.001
Seminar 3.4 Theorien für digitale Medien und Social Web
Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.16H.001
Seminar 3.6 Designtheorie: Mensch-Maschine-Verhältnisse
Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.16H.001
Seminar 3.9 Gender/Queer ?! Mann-Frau-Stereotypien im Design
Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3019.16H.001
Seminar 3.2 Filmanalyse und Erzähltheorie: Verrat und Rache
Verrat, Betrug und Rache sind klassische Themen und "Antriebskräfte" der erzählerischen und dramaturgischen Gestaltung von fiktionalen (und dokumentarischen) Geschichten im Film.
Im Seminar werden wir uns mit Filmen und Beispielen beschäftigen, die diese Themen umsetzen: vom psychologischen Drama bis zu Spionage- und Agententhriller.
Wir untersuchendie Kräfte von Konflikte in Familien (Generationen, Geschwister), zwischen Liebenden, zwischen Einzelnen und Gesellschaft und Staat und zwischen politischen, sozialen und wirschaftlichen Konkurrentinnen und Konkurenten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können und sollen auch eigene Vorschläge für Filmbeispiele ins Seminar einbringen.
Im Seminar werden wir uns mit Filmen und Beispielen beschäftigen, die diese Themen umsetzen: vom psychologischen Drama bis zu Spionage- und Agententhriller.
Wir untersuchendie Kräfte von Konflikte in Familien (Generationen, Geschwister), zwischen Liebenden, zwischen Einzelnen und Gesellschaft und Staat und zwischen politischen, sozialen und wirschaftlichen Konkurrentinnen und Konkurenten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können und sollen auch eigene Vorschläge für Filmbeispiele ins Seminar einbringen.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-3012.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 3. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Peter Purtschert (Dozent für Filmgeschichte und Drehbuch; DDK, DDE & Propädeutikum; Mitarbeiter MIZ) |
Zeit | Mo 26. September 2016 bis Mo 12. Dezember 2016 / 13–15 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen ausserhalb des Departements Design können sich ab dem 5. September melden bei: caroline.oertle@zhdk.ch; Tel: 043 446 32 06 (Mo bis Do) Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Lehrform | Seminar; Film-Visionierungen & Lektüre; Präsentationen durch Dozent und Studentinnen und Studenten; Diskussion |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Kenntnisse in Filmanalyse, Erzähltheorie und Filmästhetik Film- & Zeitgeschichte Gemeinsame und eigene Film-, Literatur-, Musik-, Abbildungsverzeichnisse zur Weiterverwendung Film- und Literaturrecherche und zur Vorbereitung einer eigenen Präsentation eines Beispiels Präsentation & Diskussion |
Inhalte | Nebst Spiel- und Dokumentarfilmen können auch Beispiele aus Literatur, Theater, Oper und Musik in die Diskussionen einbezogen werden |
Bibliographie / Literatur | Um sich ins Thema einzulesen mal in eine Bibel schauen, oder Homer (Illias und Odyssee) oder William Shakespeare (z.B. Richard III, Othello u.v.a.) aufschlagen oder auch literarische Klassiker & Bestseller (von denen ja eine grosse Anzahl "verfilmt" wurden) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Teilnahme (Präsenzzeit); mündlicher Vortrag; Teilnahme an den Diskussionen und Debatten |
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 26. September bis 12. Dezember 2016 statt. |
Dauer | 13:00 bis 15:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |