

Paolo Bianchi (Modulverantwortung), Antonia Banz, Franziska Mühlbacher
8 Creditsmae-vcs-104.16H.001
Vermittlung in Ausstellungen I 


Das Seminar bietet eine Einführung in die grundlegenden Fragestellungen und Methoden, in die Geschichte und in aktuelle Diskussionen der Vermittlungsarbeit in Museen und Ausstellungen.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vcs-102.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Vermittlung in Ausstellungen I |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Carmen Mörsch |
Zeit | Mi 9. November 2016 bis Mi 21. Dezember 2016 / 8:30–12 Uhr |
Ort | ZT 4.T39 Atelier Art Education |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Seminar/Übung |
Zielgruppen | Studierende Master Art Education Curatorial Studies Pflichtveranstaltung |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel/e Wissen Das Medium Ausstellung in seinen institutionellen Kontexten als Ort des Lernens verstehen und in Verbindung mit aktuellen Konzepten zur kulturellen Bildung reflektieren. Lernziel/e Methoden Bildungspotenziale von Ausstellungen und ihren Institutionen analysieren und konzeptionell nutzen können. Lernziel/e Haltung Eine reflektierte, innovative und eigenständige Haltung gegenüber den sozialen und gesellschaftlichen Potenzialen und Funktionen von Ausstellung und Museum entwickeln. |
Inhalte | Das Museum und die Ausstellung sind wichtige gesellschaftliche Orte für kulturelle Bildungsprozesse von Individuen und sozialen Gruppen mit unterschiedlichen Voraussetzungen in Bezug auf Alter, Geschlecht, Herkunft und Bildung. Durch die Angebote, die Museen und Ausstellungen diesen unterschiedlichen Gruppen machen, entwerfen sie sich auf jeweils sehr unterschiedliche Weise als Bildungsinstitutionen. Im Seminar mit Übung werden Konzepte und Praxen der Vermittlung in Museen und Ausstellungen reflektiert und in ihrer historischen Genese verdeutlicht. Innovative Positionen zur Kunst- und Kulturvermittlung in, mit und durch Ausstellungen werden vorgestellt und diskutiert. Ein Kriterienrahmen zur Analyse, Beschreibung, Beurteilung und Entwicklung von Vermittlungsangeboten wird erarbeitet. |
Bibliographie / Literatur | Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung abgegeben. Die im Seminar behandelten Texte werden als PDF zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme und Leistungsnachweis in Form von Hausarbeit. Bewertung gemäss Vereinbarung mit A bis F. |
Termine | Herbstsemester 2016 2. Quartal Mittwoch, 8.30 bis 12h 9.11 bis 21.12.16 |
Dauer | 7x4 |
Bewertungsform | Noten von A - F |