

Eliane Binggeli Esposito, Brigitte Dätwyler, Aldo Mozzini
3 Creditsbae-bae-dp550-01.16H.001


Eliane Binggeli Esposito, Brigitte Dätwyler, Aldo Mozzini
3 Creditsbae-bae-dp550-01.16H.002


Eva Wandeler
5 Creditsbae-bae-dp505-08.16H.003


Gianin Conrad
5 Creditsbae-bae-dp505-08.16H.001


Lucia Degonda
5 Creditsbae-bae-dp505-08.16H.002


Eva Wandeler, Erika Fankhauser Schürch, Serge Lunin
13 Creditsbae-bae-dp505-07.16H.003


Aldo Mozzini, Gianin Conrad, Christian Vetter
13 Creditsbae-bae-dp505-07.16H.001


Lucia Degonda, Karin Fromherz, Andreas Hofer
13 Creditsbae-bae-dp505-07.16H.002


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.16H.001
Atelierkurs VBG 2 (Übung) 


Künstlerische Praktiken
Das Zusatzangebot künstlerische Praktiken für VBG-Studierende ermöglicht Erfahrungen in verschiedenen für das weitere Studium und die spätere Berufstätigkeit geeigneten gestalterischen Verfahren.
Das Zusatzangebot künstlerische Praktiken für VBG-Studierende ermöglicht Erfahrungen in verschiedenen für das weitere Studium und die spätere Berufstätigkeit geeigneten gestalterischen Verfahren.
Nummer und Typ | bae-bae-dp550-01.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelierkurs VBG 2 (Übung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Eliane Binggeli Esposito, Brigitte Dätwyler, Aldo Mozzini |
Zeit | Mi 21. September 2016 bis Mi 21. Dezember 2016 / 17–20:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 14 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Atelierkurs VBG 2 |
Zielgruppen | Pflicht: Bachelor Art Education, 5. Semester VBG |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden üben sich im freien Generieren, Konzipieren und Rezipieren. Sie erproben den situativen und beweglichen Einsatz verschiedener Verfahren und können deren Unterschiede erkennen. |
Inhalte | Visuelles Denken und Handeln, Entwickeln, Experimentieren und Auswerten. An 12 Halbtagen werden innerhalb gesetzter Rahmen visuelle Denkformen spielerisch entwickelt und erprobt. Jeweils unterschiedliche Materialien und Medien kommen zum Einsatz. Am Ende jedes Blocks erfolgt eine kurze Betrachtung und erste Erkenntnisse werden ausgetauscht. In der letzten Veranstaltung des Moduls findet eine Gesamtschau und Auswertung der verschiedenen realisierten und dokumentierten Zugangsweisen statt und ihr Verhältnis untereinander wird diskutiert. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden |
Termine | Kw 38-51 Mittwoch 21.09.-21.12.2016 17.00-20.30h 21.09.2016, Einführung: Eliane Binggeli, Brigitte Dätwyler, Aldo Mozzini 28.09.2016, Brigitte Dätwyler 12.10.2016, Aldo Mozzini 26.10.2016, Eliane Binggeli 09.11.2016, Aldo Mozzini 23.11.2016, Brigitte Dätwyler 07.12.2016, Eliane Binggeli 21.12.2016, Schlussveranstaltung: Eliane Binggeli, Brigitte Dätwyler, Aldo Mozzini |
Dauer | 7x4L |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |