Allgemeine Didaktik (Erziehungswissenschaften, Seminar VBG)
Urs Meier
2 Creditsbae-bae-vt300-04.16H.001
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 1)
Eliane Binggeli Esposito, Brigitte Dätwyler
2 Creditsbae-bae-dp350-01.16H.001
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 2)
Karin Fromherz, Claudia Schmid
2 Creditsbae-bae-dp350-01.16H.002
Fachdidaktik 1 (Berufspraxis VBG, Seminar)
Judit Villiger, Sandra Winiger, Dieter Maurer
1 Creditbae-bae-vp430-15.16H.001
Hospitation - Auswertung (Berufspraxis, Seminar)
Renate Lerch, Urs Meier
0 Creditsbae-bae-vp220-03.16H.001
Museum und Kulturvermittlung (Seminar)
Sandra Winiger, Emilio Paroni
2 Creditsbae-bae-kt300-05.16H.001
Praxiswoche Kunst (Übung)
Eliane Binggeli Esposito, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp905-10.16H.001
Psychologie (Erziehungswissenschaften, Vorlesung)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 2)
Physikalische und physische Bedingungen aushebeln und neu definieren.
Nummer und Typ | bae-bae-dp350-01.16H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelierkurs VBG (Praxiswoche) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Karin Fromherz, Claudia Schmid |
Zeit | Mo 23. Januar 2017 bis Fr 27. Januar 2017 / 8:30–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 25 |
ECTS | 2 Credits |
Zielgruppen | Pflicht: Bachelor Art Education, 3. Semester VBG |
Lernziele / Kompetenzen | Angeleitetes und freies Konzipieren und Generieren. Die Studierenden erproben und erkennen den situativen und beweglichen Einsatz verschiedener künstlerischer Verfahren und Strategien. |
Inhalte | Visuelles Denken und Handeln, Analysieren, Entwickeln, Experimentieren und Auswerten stehen im Vordergrund. Physikalische und physische Bedingungen prägen visuelle Kulturen und künstlerische Strategien. Inwiefern lassen sich tradierte Setzungen aushebeln und neu definieren? Über das Entwickeln und Erproben visueller, räumlicher und zeitlich strukturierter Denk- und Handlungsweisen nähern wir uns der Fragestellung. Verschiede Materialien, Medien und Verfahrenstechniken können zum Einsatz kommen und damit ein Spektrum an möglichen Zugängen eröffnen. Ausgehend von dieser Frage wird auch die eigene Lernumgebung analysiert und experimentell weiterentwickelt. In der letzten Veranstaltung des Moduls findet eine Gesamtschau und Auswertung der verschiedenen realisierten und dokumentierten Zugangsweisen statt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium Bewertungsskala: bestanden/nicht bestanden 80% Anwesenheit |
Termine | Kw 4 Mo-Fr 23.01.-27.01.2017 8.30-16.30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |