![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Urs Meier
2 Creditsbae-bae-vt300-04.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Eliane Binggeli Esposito, Brigitte Dätwyler
2 Creditsbae-bae-dp350-01.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Karin Fromherz, Claudia Schmid
2 Creditsbae-bae-dp350-01.16H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Judit Villiger, Sandra Winiger, Dieter Maurer
1 Creditbae-bae-vp430-15.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Renate Lerch, Urs Meier
0 Creditsbae-bae-vp220-03.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sandra Winiger, Emilio Paroni
2 Creditsbae-bae-kt300-05.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Eliane Binggeli Esposito, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp905-10.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001
Projektmethoden VBG (Berufspraxis, Seminar) ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Kultur- und Projektmanagement
Teil A: Grundbegriffe: Kulturmanagement, Kulturpolitik der Schweiz, Kultur- und Kreativwirtschaft Schweiz
Teil B: Kultur- und Projektfinanzierung
Teil C: Projektmanagement: in enger Anlehnung an die Praxis (Case)
Teil A: Grundbegriffe: Kulturmanagement, Kulturpolitik der Schweiz, Kultur- und Kreativwirtschaft Schweiz
Teil B: Kultur- und Projektfinanzierung
Teil C: Projektmanagement: in enger Anlehnung an die Praxis (Case)
Nummer und Typ | bae-bae-vt330-03.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projektmethoden VBG (Berufspraxis, Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Kristina Trolle |
Zeit | Mo 16. Januar 2017 bis Fr 20. Januar 2017 / 8:30–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 26 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Wochenseminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 3. Semester Wahl für VBG-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden kennen das weitere Umfeld ihres Studiums: 1. aus makroökonomischer Sicht: Kulturwirtschaft und -politik 2. aus mikroökonomischer Sicht: Kulturmanagement und Finanzierung von Projekten 3. auf Ebene der Tools: Realisierung von Vorhaben mit Instrumenten des Projektmanagements Die Studierenden werden im Spezifischen befähigt, eigene Projekte mit Hilfe von bewährten Vorgehensweisen und Tools zu realisieren. |
Inhalte | Grundbegriffe des Kulturmanagements und der Schweizer Kulturpolitik: Begriff Kultur, Begriff Management. Was sind Kulturbetriebe, Arten von Kulturbetrieben, öffentlicher und intermediärer Kulturbereich, Kulturpolitik Schweiz, Relevante Umfelder Kulturpolitik, öffentliche Kulturfinanzen, Begriff der Kulturwirtschaft (Creative Industries). Kultur- und Projektfinanzierung: Gesetzliche Grundlagen der Kulturfinanzierung, Arten der Projektfinanzierung (privat, öffentlich, intermediär), Formen der Projektfinanzierung: Sponsoring, Fundraising, Mäzenatentum, Stiftungen, Public Private Partnership, Crowd Funding, alternative Finanzierungen. Projektmanagement: Begrifflichkeiten, Rolle des Projektleiters, Projektorganisation, Projektanalyse, Projektplanung (Phasen), Start des Projektes, Projektdurchführung, -steuerung, -kontrolle, -abschluss, Evaluation. Phasenweises Durcharbeiten von eigenen Vorhaben |
Bibliographie / Literatur | Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden |
Termine | Kw 3 Mo-Fr 16.01.-20.01.2017 08.30-16.30 h |
Dauer | 5x8 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |