Allgemeine Didaktik (Erziehungswissenschaften, Seminar VBG)
Urs Meier
2 Creditsbae-bae-vt300-04.16H.001
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 1)
Eliane Binggeli Esposito, Brigitte Dätwyler
2 Creditsbae-bae-dp350-01.16H.001
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 2)
Karin Fromherz, Claudia Schmid
2 Creditsbae-bae-dp350-01.16H.002
Fachdidaktik 1 (Berufspraxis VBG, Seminar)
Judit Villiger, Sandra Winiger, Dieter Maurer
1 Creditbae-bae-vp430-15.16H.001
Hospitation - Auswertung (Berufspraxis, Seminar)
Renate Lerch, Urs Meier
0 Creditsbae-bae-vp220-03.16H.001
Museum und Kulturvermittlung (Seminar)
Sandra Winiger, Emilio Paroni
2 Creditsbae-bae-kt300-05.16H.001
Praxiswoche Kunst (Übung)
Eliane Binggeli Esposito, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp905-10.16H.001
Psychologie (Erziehungswissenschaften, Vorlesung)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001
Designtheorie (Seminar)
Oberflächen/Surfaces
Nebst der Form ist die Oberfläche etwas vom ersten, was wir von den «Dingen» wahrnehmen. Die Oberfläche ist die «sprechende» Hülle, die uns unterschiedlichste Informationen vermittelt und damit Einfluss nimmt auf unsere Emotionen (Sinneserfahrung, Atmosphäre), unser Handeln (Handhabung) oder kulturell geprägten Wahrnehmungsmuster (Bewertung).
Nebst der Form ist die Oberfläche etwas vom ersten, was wir von den «Dingen» wahrnehmen. Die Oberfläche ist die «sprechende» Hülle, die uns unterschiedlichste Informationen vermittelt und damit Einfluss nimmt auf unsere Emotionen (Sinneserfahrung, Atmosphäre), unser Handeln (Handhabung) oder kulturell geprägten Wahrnehmungsmuster (Bewertung).
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dt303-11.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Designtheorie (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Christina Horisberger |
Zeit | Fr 11. November 2016 bis Fr 23. Dezember 2016 / 8:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 28 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 3. Semester Wahlpflicht für VAS- und VBG-Studierende zwischen Kunstgeschichte und Designtheorie |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können einen theoretischen Text analysieren und sinnvoll ins Seminarthema einbinden. Die Studierenden haben sich vertieft mit einem spezifischen Aspekt des Themas «Oberfläche» auseinandergesetzt, können diesen in einen grösseren Kontext einordnen und den Kolleginnen und Kollegen in einem Referat vermitteln. Die Studierenden verfügen über eine Sammlung von «Oberflächen» (Bild und Text). Diese entsteht durch das Zusammenführen der Gruppenarbeiten. |
Inhalte | Im Seminar wird verschiedenen Aspekten, die sich über die Oberfläche der gestalteten Dingwelt erschliessen, mit Inputs, Lektüre und der gemeinsamen Erarbeitung einer fotografischen und textlichen Sammlung von Oberflächen auf den Grund gegangen. Das Seminar widmet sich verschiedenen Aspekten von Oberflächen im Produktdesign sowie in räumlichen Situationen (Innen- und Aussenraum). Betrachtungsaspekte: Oberfläche und Material / Die Farbe der Dinge / «Holz ist heimelig»: Ästhetik und kulturelle Kodierungen / Visuelle Wahrnehmung und haptische Erfahrung / Das «Falsche» und das «Echte» etc. |
Bibliographie / Literatur | Wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben. |
Termine | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, Analyse mit Kurzreferat (Gruppenarbeit) Bewertungsskala: best./nicht best. |
Dauer | Kw 45-51 Fr 11.11.-23.12.2016 08.30-12.00h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |