Allgemeine Didaktik (Erziehungswissenschaften, Seminar VBG)
Urs Meier
2 Creditsbae-bae-vt300-04.16H.001
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 1)
Eliane Binggeli Esposito, Brigitte Dätwyler
2 Creditsbae-bae-dp350-01.16H.001
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 2)
Karin Fromherz, Claudia Schmid
2 Creditsbae-bae-dp350-01.16H.002
Fachdidaktik 1 (Berufspraxis VBG, Seminar)
Judit Villiger, Sandra Winiger, Dieter Maurer
1 Creditbae-bae-vp430-15.16H.001
Hospitation - Auswertung (Berufspraxis, Seminar)
Renate Lerch, Urs Meier
0 Creditsbae-bae-vp220-03.16H.001
Museum und Kulturvermittlung (Seminar)
Sandra Winiger, Emilio Paroni
2 Creditsbae-bae-kt300-05.16H.001
Praxiswoche Kunst (Übung)
Eliane Binggeli Esposito, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp905-10.16H.001
Psychologie (Erziehungswissenschaften, Vorlesung)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001
Allgemeine Didaktik (Erziehungswissenschaften, Vorlesung)
Als Wissenschaft des Lehrens und Lernens beschäftigt sich Didaktik mit inhaltlichen Fragen und methodischen Überlegungen zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Didaktische Modelle sind bei der Konzeption und Analyse von Vermittlungsszenarien von grundlegender Bedeutung.
Was ist gute Vermittlung? Was zeichnet eine gute Lehrperson aus? Wie können komplexe Inhalte stufengerecht vermittelt werden? Was heisst kompetenzorientiert vermitteln? Welche Inhalte und Verfahrensweisen sollen zum Gegenstand der Vermittlung werden?
Die Vorlesung zur allgemeinen Didaktik nimmt diese Fragen auf und führt die Studierenden zu einem grundlegenden didaktischen Denken. Es geht darum, angehenden Vermittlerinnen und Vermittlern von Kunst und Design eine Starthilfe zu bieten und sie mit unterrichtsbezogenen Handlungs- und Reflexionskompetenzen auszustatten.
Was ist gute Vermittlung? Was zeichnet eine gute Lehrperson aus? Wie können komplexe Inhalte stufengerecht vermittelt werden? Was heisst kompetenzorientiert vermitteln? Welche Inhalte und Verfahrensweisen sollen zum Gegenstand der Vermittlung werden?
Die Vorlesung zur allgemeinen Didaktik nimmt diese Fragen auf und führt die Studierenden zu einem grundlegenden didaktischen Denken. Es geht darum, angehenden Vermittlerinnen und Vermittlern von Kunst und Design eine Starthilfe zu bieten und sie mit unterrichtsbezogenen Handlungs- und Reflexionskompetenzen auszustatten.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-vt300-01.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Allgemeine Didaktik (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Urs Meier |
Zeit | Fr 23. September 2016 bis Fr 4. November 2016 / 10:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 55 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Vorlesung Pädagogik Seminar Biografie und Konstruktivismus Vorlesung Entwicklungspsychologoie |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Studierende BAE, 3. Semester Pflicht für VAS- und VBG-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Die Vorlesung "Allgemeine Didaktik" im Kontext ästhetischer Bildung vermittelt:
|
Bibliographie / Literatur | Zu Beginn der Vorlesung wird ein Reader abgegeben. Diese Texte bilden die Basis für das Didaktikseminar, das anschliessend am Nachmittag stattfindet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden Aktive Teilnahme Vorlesung. Verarbeitung der Referenztexte und der texterschliessenden Fragen im Selbststudium. Kolloquium: keines |
Termine | Kw 38-44 Fr 23.09.-04.11.2016 10.30-12.00h |
Dauer | 7x2 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Am ersten Termin wird eine Überblicksvorlesung zur Einführung in "Didaktisches Denken" angeboten. An den weiteren Terminen werden die Referenztexte in Gruppen und im Plenum erläutert und diskutiert. Diese Texte bilden die Basis für das Didaktikseminar, das anschliessend am Nachmittag stattfindet. |