Allgemeine Didaktik (Erziehungswissenschaften, Seminar VBG)
Urs Meier
2 Creditsbae-bae-vt300-04.16H.001
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 1)
Eliane Binggeli Esposito, Brigitte Dätwyler
2 Creditsbae-bae-dp350-01.16H.001
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 2)
Karin Fromherz, Claudia Schmid
2 Creditsbae-bae-dp350-01.16H.002
Fachdidaktik 1 (Berufspraxis VBG, Seminar)
Judit Villiger, Sandra Winiger, Dieter Maurer
1 Creditbae-bae-vp430-15.16H.001
Hospitation - Auswertung (Berufspraxis, Seminar)
Renate Lerch, Urs Meier
0 Creditsbae-bae-vp220-03.16H.001
Museum und Kulturvermittlung (Seminar)
Sandra Winiger, Emilio Paroni
2 Creditsbae-bae-kt300-05.16H.001
Praxiswoche Kunst (Übung)
Eliane Binggeli Esposito, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp905-10.16H.001
Psychologie (Erziehungswissenschaften, Vorlesung)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001
Museum und Kulturvermittlung (Seminar)
Kunst, Museum und Vermittlung:
Positionen, Praktiken und Haltungen der Kunstvermittlung in Kunstinstitutionen
Positionen, Praktiken und Haltungen der Kunstvermittlung in Kunstinstitutionen
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-kt300-05.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Museum und Kulturvermittlung (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sandra Winiger, Emilio Paroni |
Zeit | Mo 19. September 2016 bis Mo 31. Oktober 2016 / 13–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 28 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 3. Semester Wahlseminar für VAS- und VBG-Studierende Guppe A und B |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | In den Kunstinstitutionen fand in den letzten Jahrzehnten ein Paradigmawechsel von der Konservierung von Kunstwerken hin zu einer Intensivierung und Professionalisierung der Vermittlung von und durch Kunst statt. Dies führte zur Entwicklung von unterschiedlichen Tätigkeiten, Herangehensweisen und Arbeitsfeldern in der Kunstvermittlung. Als Beziehungs-, Kommunikations- und Bildungsprojekt zwischen Kunst, Kunstinstitution und BesucherInnen hat die Kunst- und Kulturvermittlung einen öffentlichen, gesellschaftlichen und politischen Auftrag, den sie unterschiedlich wahrnimmt. Als Gegenstand der Theoriebildung und Kulturpolitik wird sie zunehmend kritisch reflektiert. In diesem Seminar geht es um die Reflexion von Formen der Kunstvermittlung im Kontext der Institution Kunstmuseum als einen spezifischen Bereich der Kulturvermittlung. Durch die Lektüre von sowohl historischen als auch zeitgenössischen Positionen, Praktiken und Perspektiven wird das Verhältnis von Kunst, Museum und Vermittlung diskutiert. Zahlreiche Praxisbeispiele aus dem musealen Bereich, unterschiedliche Kooperationsprojekte der ZHdK und eigene Museums- und Vermittlungsbesuche ermöglichen eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung und bilden eine anschauliche Basis der kritischen Reflexion. |
Bibliographie / Literatur | Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsentation; Protokoll; Thesenblatt o. ä. Beurteilungsskala: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Kw 38-44 Mo 19.09.-31.10.2016 13.00-16.30 h |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Als Gastdozent wird Emilio Paroni eine Seminarveranstaltung zum Thema "Die Vermittlung als Weiterführung von Kunst" leiten. |