Aufbau 2 Design (Praxisprojekt) 

Rampenschau
Eine kinetische Installation mit Klang
Aufgrund von individuellen Experimenten im ersten Teil entwickeln und realisieren die Studierenden im zweiten Teil schrittweise ein gemeinsames Projekt zur Bespielung der Rampe auf der Nordseite des Toniareals.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typbae-bae-dp303-10.16H.001 / Moduldurchführung
ModulAufbau 2 Design (Praxisprojekt) 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungSerge Lunin, Renato Grob
ZeitDi 20. September 2016 bis Do 3. November 2016 / 8:30–16:30 Uhr
Anzahl Teilnehmendemaximal 18
ECTS7 Credits
LehrformAufbau 2 Design
ZielgruppenWahlpflicht: Bachelor Art Education, 3. Semester
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden verstehen die grundlegenden mechanischen Funktionsprinzipien und können diese handwerklich-technisch umsetzen.
Sie kennen verschiedene Möglichkeiten der Klangerzeugung und deren akustische Wirkung.
Sie sind dadurch in der Lage, selber bewegliche Objekte zu entwickeln und zu bauen. Sie kennen wichtige VertreterInnen der Kinetischen Kunst und deren Werke.
Sie kennen Methoden und Vorgehensweisen (experimentell, konzeptionell, planerisch), um eine gemeinsame Installation zu realisieren.
InhalteMit spielerischen Mitteln tauchen die Studierenden in die Welt der Kinematik und der Kinetik ein. Durch einfache Übungen und Experimente lernen sie die Grundlagen der Mechanik (Kraft-, bzw. Bewegungsübertragung und -umwandlung) und der Klangerzeugung kennen und entwickeln erste Ideen, wie diese in ein gestalterisch-künstlerisches Projekt einfliessen können.
Unter Einbezug der Örtlichkeit (Rampe) wird eine gemeinsame, mehrteilige Installation geplant und realisiert.
Begleitend werden exemplarisch einzelne Werke aus dem Bereich der Kinetischen Kunst vorgestellt und aufgezeigt, wann, wo und wie sich diese Kunstrichtung entwickelt hat.
Die Arbeit wird fortlaufend dokumentiert und nach Bedarf in Einzel- oder Gruppengesprächen reflektiert und kommentiert. Eine gemeinsame Exkursion und individuelle Recherchen begleiten den Arbeitsprozess.
Bibliographie / LiteraturWerden im Modul vorgestellt.
Leistungsnachweis / TestatanforderungBewertungsskala: A-F
TermineKw 38-44
Mo-Do
19.09.-03.11.2016

Mo 8.30-10.00h Selbststudium
Di 8.30-14.30h (jeweils ab 15.00h Atelier)
Mi-Do 8.30-16.30h

Modulstart am Di 20.09.2016, 8.30h
Dauer7 Wochen, 7x26 Lekt.

pro Woche insgesamt 26 Lekt., davon
13 Lekt. begleiteter Unterricht (nach Voransage der Dozierenden)
13 Lekt. Selbststudium
BewertungsformNoten von A - F
BemerkungIn der ersten Woche des Moduls werden wir für das ZHdK-Fest "Creative City" vom 24.09, in der Kaskadehalle eine Barlandschaft bauen.