Allgemeine Didaktik (Erziehungswissenschaften, Seminar VBG)
Urs Meier
2 Creditsbae-bae-vt300-04.16H.001
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 1)
Eliane Binggeli Esposito, Brigitte Dätwyler
2 Creditsbae-bae-dp350-01.16H.001
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 2)
Karin Fromherz, Claudia Schmid
2 Creditsbae-bae-dp350-01.16H.002
Fachdidaktik 1 (Berufspraxis VBG, Seminar)
Judit Villiger, Sandra Winiger, Dieter Maurer
1 Creditbae-bae-vp430-15.16H.001
Hospitation - Auswertung (Berufspraxis, Seminar)
Renate Lerch, Urs Meier
0 Creditsbae-bae-vp220-03.16H.001
Museum und Kulturvermittlung (Seminar)
Sandra Winiger, Emilio Paroni
2 Creditsbae-bae-kt300-05.16H.001
Praxiswoche Kunst (Übung)
Eliane Binggeli Esposito, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp905-10.16H.001
Psychologie (Erziehungswissenschaften, Vorlesung)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001
Aufbau 3 Medien (Praxisprojekt)
Reenactment
Künstlerische Strategien zwischen Medien-, Konzept- und Performancekunst
Künstlerische Strategien zwischen Medien-, Konzept- und Performancekunst
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp306-04.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Aufbau 3 Medien (Praxisprojekt) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Brigitte Dätwyler, Lucia Degonda |
Zeit | Di 8. November 2016 bis Do 22. Dezember 2016 / 8:30–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 15 |
ECTS | 7 Credits |
Lehrform | Aufbau 3 Medien |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden:
|
Inhalte | Reenactments können sich mit persönlicher oder kollektiver Geschichte beschäftigen und werfen Grundfragen des gestalterischen Handelns auf. Es geht um Aneignungen und Attitüden, um Nachvollzug und Neubildung, um Fakten und Fiktionen. Mittels Rückgriff auf tradierte Bildvorstellungen und Ästhetiken befragen wir die Gegenwart und erkunden unterschiedliche Konzepte von Verkörperung und Repräsentation in Hoch- und Populärkultur. Vergangene und zeitgenössische Phänomene und ihre mediale Vermittlung geben uns Anlass, eigene Bilder und Aktionen zu kreieren. Wir experimentieren mit Gestaltung im Grenzbereich zwischen bildender und darstellender Kunst und erproben das Zusammenspiel von Handlung, Ort und Zeit - live oder medialisiert. Wir vertiefen die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Bildern und untersuchen ihre Wirkung auf uns. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium: Präsentation sowie Reflexion der Vorgehensweisen betreffend Themenfindung und Präsentation in einer Dokumentation Bewertungsskala: A-F |
Termine | Kw 45-51 Mo-Do 08.11-22.12.2016 Di 8.30-14.30h (jeweils ab 15.00h Atelier) Mi-Do 8.30-16.30h |
Dauer | 7 Wochen, 7x26 Lekt. pro Woche insgesamt 26 Lekt., davon 13 Lekt. begleiteter Unterricht (nach Voransage der Dozierenden) 13 Lekt. Selbststudium |
Bewertungsform | Noten von A - F |