

Eva Wandeler
5 Creditsbae-bae-dp505-08.16H.003


Gianin Conrad
5 Creditsbae-bae-dp505-08.16H.001


Lucia Degonda
5 Creditsbae-bae-dp505-08.16H.002


Eva Wandeler, Erika Fankhauser Schürch, Serge Lunin
13 Creditsbae-bae-dp505-07.16H.003


Aldo Mozzini, Gianin Conrad, Christian Vetter
13 Creditsbae-bae-dp505-07.16H.001


Lucia Degonda, Karin Fromherz, Andreas Hofer
13 Creditsbae-bae-dp505-07.16H.002


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.16H.001
Interkulturalität (Seminar) 


Von der Integration zur Interkulturalität: Zur Konstruktion des Anderen (in Philosophie, Recht und Soziologie)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-kt540-01.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Interkulturalität (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Conradin Wolf |
Zeit | Fr 23. September 2016 bis Fr 4. November 2016 / 13–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 26 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Wahlpflicht |
Zielgruppen | Studierende BAE, 5. Semester Wahlpflichtseminar für VAS- und VBG-Studierende zwischen zwei Interkulturalitätsseminaren (P. de Martin und C. Wolf) |
Lernziele / Kompetenzen | Am ethnisch Anderen, aber auch am politisch und gesellschaftlich Anderen und am Begriff der Interkulturalität soll der kritische Zugang zu verschiedenartigen oder wechselnden Zugehörigkeiten und scheinbaren Identitäten geschult werden. Ziel ist dabei gleichermassen eine Vertiefung des Wissens um die Paradigmen der Kulturkritik und der philosophisch untermauerten Gesellschaftswissenschaften. |
Inhalte | Theorien und Texte aus den Feldern der politischen Philosophie, der Identitätsphilosophie, der Kulturwissenschaften und der Menschenrechte werden analysiert und im Hinblick auf ihre Nutzbarkeit für die ästhetische Vermittlung diskutiert. Geklärt werden Begriffe wie Rassismus, Barrierefreiheit, Partizipation und Kollaboration. |
Bibliographie / Literatur | Angaben im Seminar |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Gruppen-Präsentationen im Plenum Bewertungsskala: best./ nicht bestanden |
Termine | Kw 38-44 Fr 23.09.-04.11.2016 13.00-16.30h |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |