![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Renate Lerch
2 Creditsbae-bae-vt300-03.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Renate Lerch, Dieter Maurer, Sandra Winiger
2 Creditsbae-bae-vp430-14.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Renate Lerch, Urs Meier
0 Creditsbae-bae-vp220-03.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sandra Winiger, Emilio Paroni
2 Creditsbae-bae-kt300-05.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Eliane Binggeli Esposito, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp905-10.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Peter Truniger, Renate Lerch
2 Creditsbae-bae-vt310-03.16H.001
Wissenschaftliches Arbeiten (Übung) ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Thema der Veranstaltung sind die Grundlagen und Werkzeuge des wissenschaftlichen Arbeitens:
Entwickeln und Festhalten von Ideen, ein Thema, ein Untersuchungsfeld eingrenzen, eine Fragestellungen entwickeln, die dafür geeignete Methode (n) wählen, Literatursuche, Bewerten von Literatur, Bibliografieren, Hypothesen aufstellen und untersuchen. Quellen nachweisen, Zitieren und Paraphrasieren, Konzept und Disposition erarbeiten.
Entwickeln und Festhalten von Ideen, ein Thema, ein Untersuchungsfeld eingrenzen, eine Fragestellungen entwickeln, die dafür geeignete Methode (n) wählen, Literatursuche, Bewerten von Literatur, Bibliografieren, Hypothesen aufstellen und untersuchen. Quellen nachweisen, Zitieren und Paraphrasieren, Konzept und Disposition erarbeiten.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dt210-01.16H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wissenschaftliches Arbeiten (Übung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Thomas Schärer |
Zeit | Fr 11. November 2016 bis Fr 23. Dezember 2016 / 15–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 23 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 3. Semester Pflichtseminar VAS- und VBG-Studierende Aufgeteilt in Gruppe 1 und 2 |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden wissen, wodurch eine wissenschaftliche Arbeit gekennzeichnet ist. Sie können eine wissenschaftliche Fragestellung erarbeiten und ihren Arbeitsprozess planen sowie in einem Konzept antizipieren und präsentieren. . |
Inhalte | Im Seminar wird in Kleingruppen übungshalber eine wissenschaftliche Fragestellung erarbeitet und in kurzer Form schriftlich (Konzept) und mündlich (Kurzreferat) präsentiert. Im Arbeitsprozess werden methodische Fragen schrittweise besprochen und angewandt. Es besteht die Möglichkeit, die Recherchen und Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit einem Leistungsnachweis zu bearbeiten. |
Bibliographie / Literatur | Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf, 2. Auflage, Stuttgart 2013. Es wird im Seminar auf weitere Literatur verwiesen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige Anwesenheit und aktive Teilnahme, Abgabe der methodischen Teilaufgaben, Präsentation und Diskussion. Integraler Bestandteil dieses Seminars ist ein Besuch des Aufbaukurses MIZ Online-Recherche. |
Termine | Kw 45-51 Gruppe 2 Fr 11.11.-23.12.2016 15.00-16.30 h |
Dauer | 7x2 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |