

Lucie Tuma (LuTu)
4 CreditsBTH-VDR-L-300.16H.001


Kaspar König
3 CreditsMTR-MTR-1031.16H.001


Olaf Knellessen & Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.002


Maria do Mar Castro Varela
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.16H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.16H.001


Martin Zimper/ Hauptleitung
8 CreditsBDE-VCA-V-1130.16H.001


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16H.001


William Crook/ Hauptleitung
4 CreditsBDE-VCA-V-1140.16H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.16H.001


ICST: Gemán Toro Pérez
IFCAR: Christoph Schenker
IPF: Anton Rey
1 CreditDMU-WKMT-6401.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
1 CreditMTR-MTR-1018A.16H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001


Claudia Pachlatko-Barth
1.5 CreditsBMB-MPMB-11-2.16H.001


Haseeb Ahmed und Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.001


Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.16H.001


Peter Purtschert (Dozent für Filmgeschichte und Drehbuch; DDK, DDE & Propädeutikum; Mitarbeiter MIZ)
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.16H.001


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.16H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.16H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3019.16H.001


Christoph Brunner, Jana Vanecek
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.006


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5011.16H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin-Niedecken
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.16H.001


Gerhard M. Buurman
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.16H.001


Peter Vetter
Es ist vorgesehen zu einzelnen Themenkreisen zusätzliche Experten beizuziehen.
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5015.16H.001


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5016.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.008


Irene Vögeli, Delphine Chapuis Schmitz, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.009


Sigrid Adorf, Irene Chabr, Simon Harder, Noëmie Stähli, Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-307.16H.002


Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM)
3 CreditsBTH-VTP-L-50600.16H.001


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.019


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.373.Th-MFI.ICL03_05.P.16H.001


Leitung: André Bellmont
1 CreditBFI-350.Th-MFI.ICL01-03.16H.BMU-SFTM.16H.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-360.Th-MFI.ICL01_07.Zalle.P.16H.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-352.Th-MFI.ICL01_05.Zalle.P.16H.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL01-06.P.16H.16H.001


Anita Wasser und Filippo Bonacci und NN
1 CreditBFI-BFI-V-Producing.16H.003


Tido von Oppeln
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5017.16H.001


Leitung: Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien), Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien) und Martin Zimper (Fachrichtungsleitung Cast / Audiovisuelle Medien).
1 CreditBFI-MFI-16H.KEIN KINO.Zalle.16H.001


Gemán Toro Pérez, IFCAR: Christoph Schenker, IPF: Anton Rey
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16H.001
Theorie: "... il faut tenter de mettre sur pied un homme neuf." 


Frantz Fanons Werk im Licht der zeitgenössischen postkolonialen Kritik
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Th.16H.019 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Martin Jaeggi |
Anzahl Teilnehmende | maximal 19 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Keine besondere Voraussetzungen. Unterrichtssprache ist deutsch, sämtliche diskutierte Texte liegen jedoch auch auf Englisch vor. |
Lehrform | Blockseminar |
Zielgruppen | Studierende Bachelor Kunst & Medien Offene Lehrveranstaltung: Studierende aus anderen Departementen melden sich bitte via bal.dkm@zhdk.ch |
Lernziele / Kompetenzen | Die vertiefte und intensive Auseinandersetzung mit dem Werk von Frantz Fanon soll es ermöglichen theoretische, sprachliche und poetische Nuancen zu erfassen und zu erforschen. Der spezifische Zugang über Fanon soll ebenfalls den Blick für zentrale Fragestellungen der postkolonialen Theorie schärfen und ein Bewusstsein schaffen, wie die Problemstellungen und Analysen von Fanon in Konversation mit und in Abgrenzung zu anderen Ansätzen der postkolonialen Theorie treten. Ebenfalls diskutieren wir im Seminar anhand von zwei Filmen die Frage inwiefern und ob filmisch eigenständige theoretische Artikulationen geschaffen werden können und in welches Verhältnis darin Theorie und Ästhetik treten. |
Inhalte | Frantz Fanon hat in seinem kurzen Leben ein intellektuell provokatives und facettenreiches Werk geschaffen, das bis heute eine besondere Faszination ausübt. Fanon avancierte schon früh nach seinem Tod in den 1960er Jahren zur Symbolfigur im Kampf gegen den Kolonialismus und Imperialismus. Später wurde er von der "Postcolonial Critique" als Vordenker in deren Tradition gestellt und erfährt bis heute eine ungebrochene Popularität. Dies nicht zuletzt weil Fanon gekonnt politische, psychoanalytische, fiktional-poetische und autobiografische Elemente in seinen Schriften verarbeitete. Im Seminar wollen wir uns dieser Vielschichtigkeit annehmen. Wir wollen seine bestechenden Erkenntnisse in der Formation des abendländischen Subjekts vis-à-vis des kolonisierten Anderen untersuchen, aber auch seine Ideen zur dekolonialen Verwendung von Sprache und seine Theorie des Begehrens, die den Weg zur Formation einer black queer theory bereitete, nachzeichnen. Es soll aber auch darum gehen, Fanons Auslassungen zu thematisieren, speziell mit Blick auf Gender. Auch wollen wir jene kruden Interpretationen prüfen, die seine Theorie als eine Gebrauchsanweisung für den bewaffneten Aufstand der Unterdrückten missverstehen. Die Begegnung mit Frantz Fanon soll nicht nur über Text vermittelt geschehen, sondern ebenfalls in den zwei sehr unterschiedlichen Verfilmungen von Isaac Julien und Göran Olsson von Fanons Hauptwerken "Schwarze Haut, Weisse Masken" und "Die Verdammten dieser Erde". Dabei diskutieren wir die Frage ob und inwiefern filmisch eigenständige theoretische Artikulationen geschaffen werden können und in welches Verhältnis darin Theorie und Ästhetik treten. In Auseinandersetzung mit der Verfilmung von Isaac Julien sollen Fragen von Begehren und der Repräsentation von Schwarzsein thematisiert werden. Close-Readings, Filmvisionierungen und Diskussionen dienen im Seminar als offene Experimentieranordnungen. |
Bibliographie / Literatur | Frantz Fanon: Schwarze Haut, Weisse Masken, Suhrkamp Frankfurt/M 1980 Frantz Fanon: Die Verdammten dieser Erde, Suhrkamp Frankfurt/M 1981 Isaac Julien: Frantz Fanon: Black Skin, White Mask (Film), 1997 Göran Olsson: Concerning Violence (Film), 2014 Coco Fusco: Visualizing Theory: An Interview with Isaac Julien, 1997 bell hooks, Isaac Julien: States of Desire, 1991 Weitere Texte und Filme nach Bekanntgabe im Seminar. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. Min. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | Blockwoche, 31.10.- 4.11.2016, 09:15-17:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |