

Lucie Tuma (LuTu)
4 CreditsBTH-VDR-L-300.16H.001


Kaspar König
3 CreditsMTR-MTR-1031.16H.001


Olaf Knellessen & Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.002


Maria do Mar Castro Varela
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.16H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.16H.001


Martin Zimper/ Hauptleitung
8 CreditsBDE-VCA-V-1130.16H.001


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16H.001


William Crook/ Hauptleitung
4 CreditsBDE-VCA-V-1140.16H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.16H.001


ICST: Gemán Toro Pérez
IFCAR: Christoph Schenker
IPF: Anton Rey
1 CreditDMU-WKMT-6401.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
1 CreditMTR-MTR-1018A.16H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001


Claudia Pachlatko-Barth
1.5 CreditsBMB-MPMB-11-2.16H.001


Haseeb Ahmed und Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.001


Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.16H.001


Peter Purtschert (Dozent für Filmgeschichte und Drehbuch; DDK, DDE & Propädeutikum; Mitarbeiter MIZ)
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.16H.001


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.16H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.16H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3019.16H.001


Christoph Brunner, Jana Vanecek
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.006


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5011.16H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin-Niedecken
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.16H.001


Gerhard M. Buurman
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.16H.001


Peter Vetter
Es ist vorgesehen zu einzelnen Themenkreisen zusätzliche Experten beizuziehen.
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5015.16H.001


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5016.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.008


Irene Vögeli, Delphine Chapuis Schmitz, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.009


Sigrid Adorf, Irene Chabr, Simon Harder, Noëmie Stähli, Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-307.16H.002


Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM)
3 CreditsBTH-VTP-L-50600.16H.001


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.019


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.373.Th-MFI.ICL03_05.P.16H.001


Leitung: André Bellmont
1 CreditBFI-350.Th-MFI.ICL01-03.16H.BMU-SFTM.16H.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-360.Th-MFI.ICL01_07.Zalle.P.16H.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-352.Th-MFI.ICL01_05.Zalle.P.16H.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL01-06.P.16H.16H.001


Anita Wasser und Filippo Bonacci und NN
1 CreditBFI-BFI-V-Producing.16H.003


Tido von Oppeln
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5017.16H.001


Leitung: Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien), Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien) und Martin Zimper (Fachrichtungsleitung Cast / Audiovisuelle Medien).
1 CreditBFI-MFI-16H.KEIN KINO.Zalle.16H.001


Gemán Toro Pérez, IFCAR: Christoph Schenker, IPF: Anton Rey
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16H.001
Master Talk 


Master Talk ist eine Veranstaltung des Master Film. Zwei mal pro Semester werden interessante FilmemacherInnen (RegisseurInnen, SchauspielerInnen, DrehbuchautorInnen, Kamerafrauen, Kameramänner, ProduzentInnen und CutterInnen) eingeladen, ihre Filme im Kino Toni zu zeigen. Im Anschluss findet ein moderiertes Fachgespräch statt.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MFI-MFI.RS01-04.16H.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master Talk |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Leitung: Markus Imboden Gäste: NN |
Zeit | Do 6. Oktober 2016 bis Do 27. Oktober 2016 |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 100 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Filmpräsentation und Diskussion |
Zielgruppen | MFI / Regie Spielfilm (Pflicht) MFI / alle anderen Profile (Wahl ohne Credits) geöffnete Lehrveranstaltung ZHdK (ohne Credits) |
Lernziele / Kompetenzen | Fachspezifisches Sprechen über Film. Vertiefte Einblicke in Prozesse kreativer Entscheidungen. |
Inhalte | Regisseur Jan Gassmann stellt seinen neuen Film "Europe She Loves" vor. Der Film erzählt die Geschichte von vier jungen Paaren in Dublin, Sevilla, Tallin und Thessaloniki, von ihren Sorgen und Ängsten und Ihrer Liebe in Ländern, die besonders stark von der Wirtschaftskrise in Mitleidenschaft gezogen wurden. Jan Gassmann (Heimatland, Chrigu, etc.) und sein Kameramann Ramon Giger arbeiten in diesem Film mit Laiendarstellern und viel Geschick. Teaser und Infos zum Film: www.europesheloves.com/ Der zweite Gast ist noch nicht definitiv bestimmt. Informationen folgen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | aktive Teilnahme für Regie Spielfilm Studierende |
Termine | Do, 06.10. 2016, Filmpräsentation "Europe She Loves" von Jan Gassmann im Kino Riffraff. Fr, 07.10.2016, Master Talk mit Jan Gassmann an der ZHdK. Zeit und Ort wird bekannt gegeben. Do, 27.10.2016, Filmpräsentation von 17:15 - 19:00 Uhr, im Anschluss Diskussion (bis 22h möglich). Gast wird bekannt gegeben. |
Dauer | zwei Veranstaltungen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Für die Veranstaltung am 06.10. im Kino Riffraff bitte Anmeldungen für gratis Eintritt bis Mo 03.10. an: claudia.huerlimann@zhdk.ch. (nur ZHdK-Studierende) Für die Veranstaltungen im Kino Toni braucht es keine Anmeldung. ECTS werden nur für Master Film Regie Studierende verrechnet. |