

Lucie Tuma (LuTu)
4 CreditsBTH-VDR-L-300.16H.001


Kaspar König
3 CreditsMTR-MTR-1031.16H.001


Olaf Knellessen & Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.002


Maria do Mar Castro Varela
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.16H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.16H.001


Martin Zimper/ Hauptleitung
8 CreditsBDE-VCA-V-1130.16H.001


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16H.001


William Crook/ Hauptleitung
4 CreditsBDE-VCA-V-1140.16H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.16H.001


ICST: Gemán Toro Pérez
IFCAR: Christoph Schenker
IPF: Anton Rey
1 CreditDMU-WKMT-6401.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
1 CreditMTR-MTR-1018A.16H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001


Claudia Pachlatko-Barth
1.5 CreditsBMB-MPMB-11-2.16H.001


Haseeb Ahmed und Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.001


Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.16H.001


Peter Purtschert (Dozent für Filmgeschichte und Drehbuch; DDK, DDE & Propädeutikum; Mitarbeiter MIZ)
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.16H.001


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.16H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.16H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3019.16H.001


Christoph Brunner, Jana Vanecek
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.006


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5011.16H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin-Niedecken
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.16H.001


Gerhard M. Buurman
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.16H.001


Peter Vetter
Es ist vorgesehen zu einzelnen Themenkreisen zusätzliche Experten beizuziehen.
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5015.16H.001


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5016.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.008


Irene Vögeli, Delphine Chapuis Schmitz, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.009


Sigrid Adorf, Irene Chabr, Simon Harder, Noëmie Stähli, Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-307.16H.002


Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM)
3 CreditsBTH-VTP-L-50600.16H.001


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.019


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.373.Th-MFI.ICL03_05.P.16H.001


Leitung: André Bellmont
1 CreditBFI-350.Th-MFI.ICL01-03.16H.BMU-SFTM.16H.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-360.Th-MFI.ICL01_07.Zalle.P.16H.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-352.Th-MFI.ICL01_05.Zalle.P.16H.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL01-06.P.16H.16H.001


Anita Wasser und Filippo Bonacci und NN
1 CreditBFI-BFI-V-Producing.16H.003


Tido von Oppeln
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5017.16H.001


Leitung: Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien), Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien) und Martin Zimper (Fachrichtungsleitung Cast / Audiovisuelle Medien).
1 CreditBFI-MFI-16H.KEIN KINO.Zalle.16H.001


Gemán Toro Pérez, IFCAR: Christoph Schenker, IPF: Anton Rey
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16H.001
Seminar 3.4 Theorien für digitale Medien und Social Web 


Chancen und Risiken der Netzkultur(en)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-3014.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 3. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Cecilia Hausheer |
Zeit | Mo 3. Oktober 2016 bis Mo 19. Dezember 2016 / 13–15 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen ausserhalb des Departements Design können sich ab dem 5. September melden bei: caroline.oertle@zhdk.ch; Tel: 043 446 32 06 (Mo bis Do) Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Digitale Netzwerke sind im Arbeits- und Privatleben allgegenwärtig geworden - und dies zunehmend unsichtbar. Ein Strang der theoretischen Reflexion verbindet mit dem World Wide Web Partizipation, virtuelles Community-Building, interesseloses Teilen, kollektive Intelligenz, und mehr Demokratie. Andere Theoriemodelle fokussieren auf die privatwirtschaftlichen und die staatlichen Interessen am Netz, deren globale Metaphern die Geldmaschinen Facebook und Google bilden, sowie die Datensammelwut des NSA. Das Seminar beschäftigt sich anhand von Theorielektüre und Präsentationen im Plenum mit Begriffen und Themen wie Partizipation, privater und öffentlicher Raum, Big Data, Netzneutralität. In den anschliessenden Diskussionen wird u.a. versucht, auch einen Bezug zu praktischen Designbereichen herzustellen. |
Bibliographie / Literatur | Becker, Konrad/Stalder, Felix, Hrsg. (2009): Deep Search. Politik des Suchens jenseits von Google, Innsbruck Brecht, Bertold: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks (1932), in: Kursbuch Medienkultur. Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, hrsg. von Claus Pias u.a., München 2008, S. 259-263 Ebersbach, Anja/Glaser, Markus/Heigl, Richard (2011): Social Web, Konstanz Kemper, Peter/Mentzer, Alf/Tillmanns, Julika, Hrsg. (2012): Wirklichkeit 2.0. Medienkultur im digitalen Zeitalter, Stuttgart Lanier, Jaron (2014): Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internet-Konzerne, du bist ihr Produkt, Hamburg Papsdorf, Christian (2013): Internet und Gesellschaft. Wie das Netz unsere Kommunikation verändert, Frankfurt/M. Shirky Clay (2010): Cognitive Surplus. How Technology Makes Consumers into Collaborators, London Warnke, Martin (2011): Theorien des Internet zur Einführung, Hamburg |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit Gruppenreferat: aktive Mitarbeit bei einer mündlichen Themen-Präsentation für das Plenum, inkl. Handout. Deadline Eingabe Handout an mich: jeweils 1 Woche vor Termin Gruppenreferat. Einzelreferate inkl. Handouts sind nach rechtzeitiger Rücksprache mit mir möglich. |
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 03. Oktober bis 19. Dezember 2016 statt. |
Dauer | 13:00 bis 15:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |