

Lucie Tuma (LuTu)
4 CreditsBTH-VDR-L-300.16H.001


Kaspar König
3 CreditsMTR-MTR-1031.16H.001


Olaf Knellessen & Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.002


Maria do Mar Castro Varela
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.16H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.16H.001


Martin Zimper/ Hauptleitung
8 CreditsBDE-VCA-V-1130.16H.001


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16H.001


William Crook/ Hauptleitung
4 CreditsBDE-VCA-V-1140.16H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.16H.001


ICST: Gemán Toro Pérez
IFCAR: Christoph Schenker
IPF: Anton Rey
1 CreditDMU-WKMT-6401.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
1 CreditMTR-MTR-1018A.16H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001


Claudia Pachlatko-Barth
1.5 CreditsBMB-MPMB-11-2.16H.001


Haseeb Ahmed und Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.001


Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.16H.001


Peter Purtschert (Dozent für Filmgeschichte und Drehbuch; DDK, DDE & Propädeutikum; Mitarbeiter MIZ)
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.16H.001


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.16H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.16H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3019.16H.001


Christoph Brunner, Jana Vanecek
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.006


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5011.16H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin-Niedecken
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.16H.001


Gerhard M. Buurman
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.16H.001


Peter Vetter
Es ist vorgesehen zu einzelnen Themenkreisen zusätzliche Experten beizuziehen.
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5015.16H.001


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5016.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.008


Irene Vögeli, Delphine Chapuis Schmitz, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.009


Sigrid Adorf, Irene Chabr, Simon Harder, Noëmie Stähli, Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-307.16H.002


Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM)
3 CreditsBTH-VTP-L-50600.16H.001


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.019


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.373.Th-MFI.ICL03_05.P.16H.001


Leitung: André Bellmont
1 CreditBFI-350.Th-MFI.ICL01-03.16H.BMU-SFTM.16H.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-360.Th-MFI.ICL01_07.Zalle.P.16H.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-352.Th-MFI.ICL01_05.Zalle.P.16H.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL01-06.P.16H.16H.001


Anita Wasser und Filippo Bonacci und NN
1 CreditBFI-BFI-V-Producing.16H.003


Tido von Oppeln
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5017.16H.001


Leitung: Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien), Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien) und Martin Zimper (Fachrichtungsleitung Cast / Audiovisuelle Medien).
1 CreditBFI-MFI-16H.KEIN KINO.Zalle.16H.001


Gemán Toro Pérez, IFCAR: Christoph Schenker, IPF: Anton Rey
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16H.001
Seminar 3.6 Designtheorie: Mensch-Maschine-Verhältnisse 


Wie verändert technologischer Wandel unsere Vorstellungen vom Menschen und von dessen Verhältnis zur Maschine? Ist die Vorstellung von der menschlichen Beherrschung der Technik immer noch aktuell oder sind wir längst verlängerte Arme algorithmischer Berechnungen, techno-politischer Assemblagen, digitaler Datenauswertungsmaschinen, und sozial-technologischer Überwachung?
Die Abgrenzung des Menschen von der Technologie war seit ihrer Entstehung eine umstrittene Frage. So erzählt Samuel Butlers utopischer Roman 'Erewhon' bereits im 19. Jahrhundert die fiktive Geschichte der Vernichtung sämtlicher technischer Maschinen zur Rettung der menschlichen Freiheit. Wenn wir aber erst mal die Definitionen von Mensch und Technologie hinterfragen und ihre Wechselwirkungen verstehen, wie verändert sich dadurch letztlich auch das Verständnis vom Verhältnis von Technologie und Menschen heute?
Im Seminar werden verschiedene Geschichten von Mensch-Maschine-Verhältnissen analysiert und diskutiert und deren Relevanz auf aktuelle Fragestellungen überprüft.
Die Abgrenzung des Menschen von der Technologie war seit ihrer Entstehung eine umstrittene Frage. So erzählt Samuel Butlers utopischer Roman 'Erewhon' bereits im 19. Jahrhundert die fiktive Geschichte der Vernichtung sämtlicher technischer Maschinen zur Rettung der menschlichen Freiheit. Wenn wir aber erst mal die Definitionen von Mensch und Technologie hinterfragen und ihre Wechselwirkungen verstehen, wie verändert sich dadurch letztlich auch das Verständnis vom Verhältnis von Technologie und Menschen heute?
Im Seminar werden verschiedene Geschichten von Mensch-Maschine-Verhältnissen analysiert und diskutiert und deren Relevanz auf aktuelle Fragestellungen überprüft.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-BW-3016.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 3. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Nina Bandi |
Zeit | Mo 5. September 2016 bis Fr 9. September 2016 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen ausserhalb des Departements Design können sich ab dem 30. August melden bei: caroline.oertle@zhdk.ch; Tel: 043 446 32 06 (Mo bis Do) Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Lehrform | Blockseminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Mit dem Thema der "Menschmaschinen" wird ausgehend von der älteren kybernetischen Diskussion in Fragestellungen der technischen Gestaltung des Menschen eingeführt. Das Spektrum der Themen reicht dabei von der Robotik bis zu digitalen Verfahren des "maßgeschneiderten" Menschen, von der Digitalisierung und Technologisierung des Sozialen bis zum Verhältnis von Mensch, Natur und Kultur, von der Automatisierung von Arbeits- und Alltagsprozessen zur Frage von Autonomie und künstlerischer Intelligenz, von sozialen, politischen und ökonomischen Überwachungsapparaten zu Fragen der algorithmischen Steuerung. Auch Schlagworte wie Anthropozän und Akzelerationismus sowie deren politische Ansprüche werden besprochen und kritisch eingeordnet. |
Bibliographie / Literatur | Indikativ, weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Rosi Braidotti, Posthumanismus: Leben jenseits des Menschen. Frankfurt am Main 2014. Samuel Butler, "Das Buch der Maschinen", in: ders., Erewhon, Eichborn 1994. Haraway, Donna, Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main 1995. Norbert Wiener, Mensch und Menschmaschine, Ullstein 1958. Gilbert Simondon, Existenzweise technischer Dinge, Berlin 2013. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme und Gruppenarbeit, Kurzvortrag, 80% Anwesenheit. |
Termine | Blockwoche vom 5. bis 9. September 2016. |
Dauer | 9:00 - 17:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |