Arbeitsweisen I: künstlerische Recherchen und Vorhaben
Lucie Tuma (LuTu)
4 CreditsBTH-VDR-L-300.16H.001
Beyond Sonification - making audible sense to data - Ein Laboratorium für die Verknüpfung zwischen Auge und Ohr. Unterrichtsprache: English-German-Spanish
Kaspar König
3 CreditsMTR-MTR-1031.16H.001
Campus-Slots / ZH "Was gehen uns die Nibelungen an?*"
Olaf Knellessen & Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.002
Campusmodulwoche / ZH "Intervenieren: Postkoloniale Theorie und kulturelle Praxen"
Maria do Mar Castro Varela
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.001
Christoph Merki: Musikgeschichte 1 (Jazz und Pop)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.003
Christoph Merki: Musikgeschichte 1 (Profil Jazz und Pop)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.001
Christoph Merki: Schreibwerkstatt - Schreiben und Reden
Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16H.001
Designgeschichte (Vorlesung)
Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.16H.001
Dieter Ringli: Beatles oder Stones: Die musikästhetischen Grundfragen der Popmusik
Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.16H.001
Einführung in das digitale Erzählen am Beispiel Audioslideshow
Martin Zimper/ Hauptleitung
8 CreditsBDE-VCA-V-1130.16H.001
Gebrauchsklavier und Improvisationsmodelle im Unterricht
André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16H.001
Introduction to Animation with Stop Motion and After Effects
William Crook/ Hauptleitung
4 CreditsBDE-VCA-V-1140.16H.001
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: Nicht-/Übersetzbarkeiten
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.16H.001
Practice Based Research - Die Kunst des Forschens mit Kunst
ICST: Gemán Toro Pérez
IFCAR: Christoph Schenker
IPF: Anton Rey
1 CreditDMU-WKMT-6401.16H.001
Projektleitung 1 - KOLLABORATION_(RE) / ÜBUNGEN_(DR)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001
Projektwoche 2: Kunst - soziale Praxis - Intervention
Soenke Gau und Patrick Müller
1 CreditMTR-MTR-1018A.16H.001
Psychologie (Erziehungswissenschaften, Vorlesung)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001
Rhythmus, Koordination und Bewegungsgestaltung
Claudia Pachlatko-Barth
1.5 CreditsBMB-MPMB-11-2.16H.001
Seminar 0: Simulations, Travelling without Moving
Haseeb Ahmed und Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.001
Seminar 3.1 Narrative Aesthetics, Strategies and Design in Time-Based Media
Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.16H.001
Seminar 3.2 Filmanalyse und Erzähltheorie: Verrat und Rache
Peter Purtschert (Dozent für Filmgeschichte und Drehbuch; DDK, DDE & Propädeutikum; Mitarbeiter MIZ)
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.16H.001
Seminar 3.4 Theorien für digitale Medien und Social Web
Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.16H.001
Seminar 3.6 Designtheorie: Mensch-Maschine-Verhältnisse
Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.16H.001
Seminar 3.9 Gender/Queer ?! Mann-Frau-Stereotypien im Design
Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3019.16H.001
Seminar 5: Ästhetik der Existenz - Zeit(ökonomien) und Schuld(en)
Christoph Brunner, Jana Vanecek
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.006
Seminar 5.1 Die Welt als Buch - Bücher konzipieren und herstellen
Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5011.16H.001
Seminar 5.3 Interdisziplinäre Spielentwicklung & -forschung - Serious and Applied Games
Mela Kocher
Anna Lisa Martin-Niedecken
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.16H.001
Seminar 5.4 Design und Innovationsmanagement
Gerhard M. Buurman
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.16H.001
Seminar 5.5 Ökonomie, Gestaltung und Innovation
Peter Vetter
Es ist vorgesehen zu einzelnen Themenkreisen zusätzliche Experten beizuziehen.
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5015.16H.001
Seminar 5.6 Global Village. Bild, Schrift und Zahl in der interkulturellen Kommunikation
Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5016.16H.001
Seminar 7: Kunst - soziale Praxis - Intervention
Soenke Gau und Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.008
Seminar 8: "Ich-Figuren" - Zur Positionierung der eigenen Person in künstlerischen und anderen Praxen
Irene Vögeli, Delphine Chapuis Schmitz, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.009
Studien zur visuellen Kultur: "Immer wieder? Künstlerische Praktiken der Wiederholung"
Sigrid Adorf, Irene Chabr, Simon Harder, Noëmie Stähli, Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-307.16H.002
Tanzimprovisation und choreografische Verfahren - KÜNSTLERISCHE PRAXIS_(TP)
Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM)
3 CreditsBTH-VTP-L-50600.16H.001
Theorie: "... il faut tenter de mettre sur pied un homme neuf."
Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.019
Theorie: Arthouse-Autorinnen und Autoren der Postmoderne
Peter Purtschert
1 CreditBFI-.373.Th-MFI.ICL03_05.P.16H.001
Theorie: Einführung in die Film-, Theater- und Medienmusik
Leitung: André Bellmont
1 CreditBFI-350.Th-MFI.ICL01-03.16H.BMU-SFTM.16H.001
Theorie: Europäisches Autorenkino: z.B. Federico Fellini
Bernhard Lehner
1 CreditBFI-360.Th-MFI.ICL01_07.Zalle.P.16H.001
Theorie: Fokus DOK
Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-352.Th-MFI.ICL01_05.Zalle.P.16H.001
Theorie: Streifzüge durch die Filmgeschichte
Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL01-06.P.16H.16H.001
V-Praxis: Producing - Public Speaking
Anita Wasser und Filippo Bonacci und NN
1 CreditBFI-BFI-V-Producing.16H.003
Verausgabung und Gabe - Theorien einer Müdigkeitsgesellschaft
Tido von Oppeln
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5017.16H.001
Vorlesungsreihe "Kein Kino"
Leitung: Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien), Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien) und Martin Zimper (Fachrichtungsleitung Cast / Audiovisuelle Medien).
1 CreditBFI-MFI-16H.KEIN KINO.Zalle.16H.001
Wahlmodul / "Practice Based Research oder:
Die Kunst des Forschens mit Kunst."
Gemán Toro Pérez, IFCAR: Christoph Schenker, IPF: Anton Rey
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16H.001
Pädagogik (Erziehungswissenschaften, Vorlesung)
Pädagogik beschäftigt sich mit Fragen und Problemen von Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lehren und Lernen. Sie erforscht Bildungs- und Erziehungszusammenhänge und reflektiert darüber, wie Prozesse der Erziehung und Bildung, der Sozialisation und der Vermittlung gestaltet oder verbessert werden können.
Das Thema der Pädagogik ist die Entwicklung von Menschen unter dem Gesichtspunkt des Lernens. Was lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei von wem und unter welchen Bedingungen? Welche Rolle spielen sie dabei selbst, welche spielen die für sie zuständigen Vermittlerinnen und Vermittler und welche Bedeutung haben dabei gesellschaftliche Tatsachen wie die Organisation des Bildungssystems, Massenmedien, Kultur und Freizeit? Welche Inhalte und Verfahrensweisen sollen zum Gegenstand der Vermittlung werden? Woher lassen sich Massstäbe zur pädagogischen Anleitung nehmen?
Das Thema der Pädagogik ist die Entwicklung von Menschen unter dem Gesichtspunkt des Lernens. Was lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei von wem und unter welchen Bedingungen? Welche Rolle spielen sie dabei selbst, welche spielen die für sie zuständigen Vermittlerinnen und Vermittler und welche Bedeutung haben dabei gesellschaftliche Tatsachen wie die Organisation des Bildungssystems, Massenmedien, Kultur und Freizeit? Welche Inhalte und Verfahrensweisen sollen zum Gegenstand der Vermittlung werden? Woher lassen sich Massstäbe zur pädagogischen Anleitung nehmen?
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-vt100-01.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pädagogik (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Urs Meier |
Zeit | Mo 19. September 2016 bis Mo 19. Dezember 2016 / 13–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 60 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll www.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Studierende BAE, 1. Semester Plichtvorlesung für VAS- und VBG-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden ...
|
Inhalte | Im Einzelnen erfolgt dies in Bezug auf
|
Bibliographie / Literatur | Mollenhauer, Klaus (2008). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. (8. Auflage) Weinheim, München: Juventa Zu einzelnen Themen werden in der Vorlesung prüfungsrelevante Zusatztexte abgegeben. Bitte das Buch (ca. CHF 22.50) auf Semesterbeginn anschaffen! |
Leistungsnachweis / Testatanforderung |
|
Termine | Kw 38-51 Mo 20.09.-20.12.2016 13.00-14.30 h (Vorlesung) 15.00-16.30 h (Begleitseminar zur Vorlesung, nach Ansage) Prüfung: Voraussichtlich Wo 51, Mo 19.12.2016 |
Dauer | 14x2 L. Vorlesung + 7x2 L. Begleitseminar (Termine des Begleitseminars werden an der ersten Vorlesung bekannt gegeben.) |
Bewertungsform | Noten von A - F |