

Lucie Tuma (LuTu)
4 CreditsBTH-VDR-L-300.16H.001


Kaspar König
3 CreditsMTR-MTR-1031.16H.001


Olaf Knellessen & Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.002


Maria do Mar Castro Varela
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.16H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.16H.001


Martin Zimper/ Hauptleitung
8 CreditsBDE-VCA-V-1130.16H.001


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16H.001


William Crook/ Hauptleitung
4 CreditsBDE-VCA-V-1140.16H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.16H.001


ICST: Gemán Toro Pérez
IFCAR: Christoph Schenker
IPF: Anton Rey
1 CreditDMU-WKMT-6401.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
1 CreditMTR-MTR-1018A.16H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001


Claudia Pachlatko-Barth
1.5 CreditsBMB-MPMB-11-2.16H.001


Haseeb Ahmed und Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.001


Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.16H.001


Peter Purtschert (Dozent für Filmgeschichte und Drehbuch; DDK, DDE & Propädeutikum; Mitarbeiter MIZ)
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.16H.001


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.16H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.16H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3019.16H.001


Christoph Brunner, Jana Vanecek
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.006


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5011.16H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin-Niedecken
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.16H.001


Gerhard M. Buurman
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.16H.001


Peter Vetter
Es ist vorgesehen zu einzelnen Themenkreisen zusätzliche Experten beizuziehen.
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5015.16H.001


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5016.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.008


Irene Vögeli, Delphine Chapuis Schmitz, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.009


Sigrid Adorf, Irene Chabr, Simon Harder, Noëmie Stähli, Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-307.16H.002


Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM)
3 CreditsBTH-VTP-L-50600.16H.001


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.019


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.373.Th-MFI.ICL03_05.P.16H.001


Leitung: André Bellmont
1 CreditBFI-350.Th-MFI.ICL01-03.16H.BMU-SFTM.16H.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-360.Th-MFI.ICL01_07.Zalle.P.16H.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-352.Th-MFI.ICL01_05.Zalle.P.16H.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL01-06.P.16H.16H.001


Anita Wasser und Filippo Bonacci und NN
1 CreditBFI-BFI-V-Producing.16H.003


Tido von Oppeln
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5017.16H.001


Leitung: Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien), Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien) und Martin Zimper (Fachrichtungsleitung Cast / Audiovisuelle Medien).
1 CreditBFI-MFI-16H.KEIN KINO.Zalle.16H.001


Gemán Toro Pérez, IFCAR: Christoph Schenker, IPF: Anton Rey
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16H.001
Campus-Slots / ZH "Was gehen uns die Nibelungen an?*" 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-ERK-CAM.16H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Campus-Kurse |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Olaf Knellessen & Hayat-Hayriye Erdogan |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 27 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Die Teilnehmerinnen haben Hebbels Nibelungen gelesen. Für Studierende aus anderen Studiengängen der ZHdK: Anmeldung und Anfragen bezüglich Platzzahl an: Caroline Scherr / caroline.scherr@zhdk.ch Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Zielgruppen | Alle MA |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Die Geschichte des Nibelungenliedes, des Nibelungenstoffes, dieses alten Stoffes, der im 19. Jahrhundert den Status eines Nationalepos erlangt, lässt sich auf mindestens 3 Ebenen als eine Geschichte der Aussetzungen erzählen. In diesem Kurs wollen wir der Spur der Aussetzungen als Denkform ausgehend von Hebbels Nibelungen auf 3 Ebenen folgen: 1. Rezeption, Tradierung & Kanonisierung 2. Mythos, Mythisierung & Mythologisierung 3. Mythos als Plot/Fabel/Handlung Möglicherweise wurde der Kern der Nibelungen-Sage um den später zum Nationalhelden stilisierten Sigfried lange vor seiner Niederschrift im 13. Jahrhundert durch Epensänger tradiert. Dann nach und durch die erste Niederschrift stets neu interpretiert und neu bewertet. Upgegraded und dann wieder komplett downgegraded zum Stoff, der "nicht einen Schuss Pulver werth" sei (vgl. Friedrich der Große), wiederentdeckt und rehabilitiert durch u.a. Goethe, zahlreich und in verschiedenen Künsten bearbeitet von u.a. Wagner, missbraucht im Nationalsozialismus und eine Zeit lang verboten, wieder ausgekramt und überschrieben von u.a. Jelinek. Was erzählt uns diese Geschichte der Aussetzungen auf der Ebene der Rezeption? Welche Kräfte, Strategien, Bestandteile und Prozesse sind es, die einen Mythos begründen? Was wird hierbei ausgesetzt, und inwiefern entsteht durch und in der Dialektik von Aussetzungen und Archetypisierungen ein produktives Spannungsfeld? Und schließlich: Von welchen Aussetzungen handelt der Mythos und was erzählt uns das, wenn u.a. Gunther den/beim Vollzug des u.a. Geschlechtsaktes aussetzt? |
Bibliographie / Literatur | Es wird ein Reader bereitgestellt. |
Termine | 1. Teil: 21.11. - 22.11.2016 2. Teil: 09.01. - 10.01.2017 |
Dauer | 16 - 20 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | *Einar Schleef, Was gehen uns die Nibelungen an?, 1987 Olaf Knellessen, 1951 in Sindelfingen geboren - nicht weit weg von Mühlacker -, hat am liebsten Fussball gespielt, dann in Tübingen und Salzburg Psychologie studiert und promoviert. Er ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Zürich, engagiert am Psychoanalytischen Seminar Zürich (PSZ), offen für allen möglichen Blödsinn und sehr interessiert an interdisziplinären Projekten. In diesem Sinn und Geist macht er verschiedene Publikationen, Vorträge und Seminare. www.knellessen.ch Hayat Erdogan 1981 in Mühlacker geboren, studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Stuttgart und Dramaturgie an der ADK in Ludwigsburg. Sie arbeitete als Übersetzerin, Dolmetscherin und Dramaturgin, war Forschungsstipendiatin der James-Joyce-Foundation in Zürich und in Triest, Mitarbeiterin im International Institute of Political Murder - IIPM, wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt "Das Spiel mit den Gefühlen" und im Master of Arts in Theater. Seit 2014 Kommissionsmitglied in der Theaterförderung Stadt Zürich. Von 2014 - 2016 Leitung des künstlerischen Stadtforschungsprojekts "Polytropos - Dada on Tour" im Rahmen von Connecting Spaces Hong Kong/Zurich. Seit 2015 PhD Researcherin an der Kunstuniversität Linz und Dozentin für Theorie und Dramaturgie im Studiengang Master of Arts in Theater, ZHdK. |