Seminar 5: Ästhetik der Existenz - Zeit(ökonomien) und Schuld(en) 

Wird auch angeboten für

Nummer und TypMTR-MTR-1002.16H.006 / Moduldurchführung
ModulSeminar 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungChristoph Brunner, Jana Vanecek
ZeitMi 28. September 2016 bis Mi 21. Dezember 2016 / 17–20 Uhr
1. Quartal
OrtAtelier Transdisziplinarität ZT 7.F03
Anzahl Teilnehmendemaximal 27
ECTS2 Credits
Voraussetzungenkeine
LehrformDiskussion, Close-Readings, Seminar- und Vorlesungsbestandteile
ZielgruppenWahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität, alle Semester. Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Studierenden der ZHdK.

Geöffneten Lehrveranstaltungen:
Einschreibung über ClickEnroll
www.zhdk.ch/?ClickEnroll
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden erhalten einen Überblick über Positionen und Diskurse und lernen deren Entwicklung kennen. Sie können die Diskurse im Themenfeld verorten und eine eigenständige, reflektierte und kritische Haltung gegenüber den vorgestellten Positionen entwickeln.
InhalteDas Seminar untersucht die Möglichkeiten einer Ästhetik der Existenz, ausgehend von den Begriffen "Zeit(ökonomien)" und "Schuld(en)". Im Zentrum steht die Frage, wie das Verhältnis von Lebenszeit als Arbeitszeit bestimmten Techniken des Selbst unterliegen und welche Rolle Schuld, bzw. Schulden, als zentrale ökonomische Figur der Gegenwart spielen. Zudem werden diverse Widerstandsformen gegen die Transformation der Menschen in produktive Subjekte durch Disziplinierung und Unterwerfung als Konstitutionsprozesse des Kapitalismus und die Kontrolle jener Widerstandsformen analysiert. Diese gesellschaftlichen Zusammenhänge werden insbesondere auf die Existenzweisen künstlerischer Lebensformen betrachtet. So sind es doch künstlerische Praktiken, dies es vermögen, bestimmte Widerständigkeiten gegen die Zeitökonomien zu entwickeln und zugleich gelten die "kreativen" Bereiche der Arbeit als der Brennpunkt einer Schuldökonomie des Immateriellen. Anhand von Texten und Inputs von Gästen werden die Studierenden mit der Grundproblematik und den laufenden Debatten zum Verhältnis von Zeit, Existenzweisen und deren Verbindung zu Ökonomie und Schuld(en) vertraut gemacht. Exemplarische Positionen der Philosophie, aber auch Soziologie und Ökonomie werden analysiert und in gemeinsamen Close-Readings und Diskussionen wird die gegenwärtige Situation reflektiert. Die Auseinandersetzung mit den Begriffen beinhaltet nicht nur theoretische Dimensionen, sondern stellt auch die Frage nach ethischen und ästhetischen Dimensionen und deren Tragweite.
Bibliographie / LiteraturKonkrete Lektüren werden ca. einen Monate vor Beginn bekannt gegeben.

Mögliche Autor_innen: Hannah Arendt, Henri Bergson, George Bataille, Gilles Deleuze & Felix Guattari, Michel Foucault, David Graeber, Stefano Harney & Fred Moten, Martin Heidegger, Eric Hobsbawm, Ivan Illich, Paul Lafargue, Maurizio Lazzarato, Le Vipere Padane, Karl Marx, Antonio Negri, Roberto Nigro, Friedrich Nietzsche, Platon, Pierre-Joseph Proudon, Hartmut Rosa
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit
DauerMittwoch, 28.Semptember, 5. Oktober , 19. Oktober, 9. November jeweils 17 bis 20 Uhr sowie Samstag, 19. und Sonntag, 20. November jeweils von 15 bis 19.30 Uhr mit anschliessendem Abendessen
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (6)