

Lucie Tuma (LuTu)
4 CreditsBTH-VDR-L-300.16H.001


Kaspar König
3 CreditsMTR-MTR-1031.16H.001


Olaf Knellessen & Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.002


Maria do Mar Castro Varela
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.16H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.16H.001


Martin Zimper/ Hauptleitung
8 CreditsBDE-VCA-V-1130.16H.001


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16H.001


William Crook/ Hauptleitung
4 CreditsBDE-VCA-V-1140.16H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.16H.001


ICST: Gemán Toro Pérez
IFCAR: Christoph Schenker
IPF: Anton Rey
1 CreditDMU-WKMT-6401.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
1 CreditMTR-MTR-1018A.16H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001


Claudia Pachlatko-Barth
1.5 CreditsBMB-MPMB-11-2.16H.001


Haseeb Ahmed und Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.001


Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.16H.001


Peter Purtschert (Dozent für Filmgeschichte und Drehbuch; DDK, DDE & Propädeutikum; Mitarbeiter MIZ)
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.16H.001


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.16H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.16H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3019.16H.001


Christoph Brunner, Jana Vanecek
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.006


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5011.16H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin-Niedecken
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.16H.001


Gerhard M. Buurman
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.16H.001


Peter Vetter
Es ist vorgesehen zu einzelnen Themenkreisen zusätzliche Experten beizuziehen.
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5015.16H.001


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5016.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.008


Irene Vögeli, Delphine Chapuis Schmitz, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.009


Sigrid Adorf, Irene Chabr, Simon Harder, Noëmie Stähli, Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-307.16H.002


Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM)
3 CreditsBTH-VTP-L-50600.16H.001


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.019


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.373.Th-MFI.ICL03_05.P.16H.001


Leitung: André Bellmont
1 CreditBFI-350.Th-MFI.ICL01-03.16H.BMU-SFTM.16H.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-360.Th-MFI.ICL01_07.Zalle.P.16H.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-352.Th-MFI.ICL01_05.Zalle.P.16H.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL01-06.P.16H.16H.001


Anita Wasser und Filippo Bonacci und NN
1 CreditBFI-BFI-V-Producing.16H.003


Tido von Oppeln
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5017.16H.001


Leitung: Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien), Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien) und Martin Zimper (Fachrichtungsleitung Cast / Audiovisuelle Medien).
1 CreditBFI-MFI-16H.KEIN KINO.Zalle.16H.001


Gemán Toro Pérez, IFCAR: Christoph Schenker, IPF: Anton Rey
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16H.001
Pool II: other classrooms 


Untersuchen der impliziten Subjektverständnisse in kunstpädagogischen und kunstvermittlerischen Ansätzen mittels mehrerer Praxisausflüge, Auseinandersetzung mit zeitgenössischen künstlerischen Strategien von education und kritischer oder radikaler Pädagogik.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mae-106.16H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pool II |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Chantal Küng |
Zeit | Mo 7. November 2016 bis Mo 12. Dezember 2016 / 13–17:30 Uhr |
Ort | ZT 4.T37 Seminarraum (30P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 24 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für MAE Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll www.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Exkursionen (mit Gästen und Referenzliteratur) |
Zielgruppen | Studierende Master Art Education |
Lernziele / Kompetenzen | Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Diskurse der radikalen und kritischen Pädagogik. Kunstvermittlerische und -pädagogische Ansätze werden auf deren implizite Subjektdenken hin befragt; ein Vokabular zur Benennung ebendieser wird erarbeitet. Diskursive Auseinandersetzungen mit Akteur_innen aus der Theorie und Praxis ermöglichen eine Positionierung und Reflexion in Bezug auf die eigene vermittlerische und pädagogische Tätigkeit. Die Form der Exkursion und der eingebrachten Interventionen sind praxis-und erfahrungsorientierte Modi, welche Form und Inhalt des Lerngefässes selbst miteinander in Bezug stellen und auf deren Widersprüche und Konvergenzen hin befragbar machen. |
Inhalte | other classrooms ist ein Format, welches mittels einer praxisorientierten Haltung an die Diskurse von kritischer und radikaler Pädagogik heranführt und ihre Verortung und Praxis im Kunstfeld (educational turn) untersucht. Die Überlagerung, wenn nicht sogar das Zusammenfallen von Kunst und education und deren Implikationen für vermittlerische und pädagogische Tätigkeiten stehen dabei ebenfalls im Vordergrund. Nicht zuletzt erweist sich hierbei die Frage nach dem Subjekt und den durch sie implizierten Vorgehensweisen und Ansätzen für eine pädagogische oder vermittlerische Tätigkeit als zentral. Wie sieht eine kunstpädagogische Praxis aus, welche von einem entitären, individualisierten Subjekt ausgeht? Wie wirkt sich im Gegensatz dazu eine feministisch-dekonstruktivistische Haltung auf eine Kunstvermittlungstätigkeit aus? Kann eine pädagogische Praxis informiert sein von postkolonialer Theorie, und wie? Wie sieht ein kollektivistisch-unhierarchisch organisiertes Klassenzimmer aus? Was bedeutet Ent-subjektivierung, das Posthumane und new materialism für eine kritische Kunstpädagogik und -vermittlung? Wie werden diese Themen in künstlerisch-edukativen Projekten aufgegriffen? Solchen Fragen gehen wir im Herbstsemester `16 mittels mehrerer Exkursionen nach. Diese führen uns zu Personen und Orten, welche in Verknüpfung mit Textmaterial und einer von den Studierenden erarbeiteten Intervention eine spezifische solche Haltung diskutier-und erfahrbar machen sollen. Unter Anderem besuchen wir in einem eintägigen Ausflug den Master TRANS an der HEAD in Genf, wo das Kollektiv microsillons unterrichtet und mit den Studierenden einen eigenen Kunst-und Vermittlungsraum in einem Genfer Vorort (libellules) betreibt. Für das Seminar other classrooms wurde im HS `15 ein Research-Blog eröffnet (https://otherclassrooms.wordpress.com), auf welchem unter anderem die Dokumentation und der Reader des letzten Seminars zu finden ist. |
Bibliographie / Literatur | (Folgt als Reader) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme |
Termine | Herbstsemester 2016, 2. Quartal: Montag,13.00 - 17.30 am 7.11., 14.11., 21.11. , 5.12., 12.12. und ein Samstagsausflug (tba) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |