

Lucie Tuma (LuTu)
4 CreditsBTH-VDR-L-300.16H.001


Kaspar König
3 CreditsMTR-MTR-1031.16H.001


Olaf Knellessen & Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.002


Maria do Mar Castro Varela
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.16H.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.16H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.16H.001


Martin Zimper/ Hauptleitung
8 CreditsBDE-VCA-V-1130.16H.001


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16H.001


William Crook/ Hauptleitung
4 CreditsBDE-VCA-V-1140.16H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.16H.001


ICST: Gemán Toro Pérez
IFCAR: Christoph Schenker
IPF: Anton Rey
1 CreditDMU-WKMT-6401.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
1 CreditMTR-MTR-1018A.16H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-vt302-03.16H.001


Claudia Pachlatko-Barth
1.5 CreditsBMB-MPMB-11-2.16H.001


Haseeb Ahmed und Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.001


Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.16H.001


Peter Purtschert (Dozent für Filmgeschichte und Drehbuch; DDK, DDE & Propädeutikum; Mitarbeiter MIZ)
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.16H.001


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.16H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.16H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3019.16H.001


Christoph Brunner, Jana Vanecek
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.006


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5011.16H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin-Niedecken
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.16H.001


Gerhard M. Buurman
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.16H.001


Peter Vetter
Es ist vorgesehen zu einzelnen Themenkreisen zusätzliche Experten beizuziehen.
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5015.16H.001


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5016.16H.001


Soenke Gau und Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.008


Irene Vögeli, Delphine Chapuis Schmitz, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16H.009


Sigrid Adorf, Irene Chabr, Simon Harder, Noëmie Stähli, Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-307.16H.002


Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM)
3 CreditsBTH-VTP-L-50600.16H.001


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.019


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.373.Th-MFI.ICL03_05.P.16H.001


Leitung: André Bellmont
1 CreditBFI-350.Th-MFI.ICL01-03.16H.BMU-SFTM.16H.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-360.Th-MFI.ICL01_07.Zalle.P.16H.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-352.Th-MFI.ICL01_05.Zalle.P.16H.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL01-06.P.16H.16H.001


Anita Wasser und Filippo Bonacci und NN
1 CreditBFI-BFI-V-Producing.16H.003


Tido von Oppeln
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5017.16H.001


Leitung: Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien), Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien) und Martin Zimper (Fachrichtungsleitung Cast / Audiovisuelle Medien).
1 CreditBFI-MFI-16H.KEIN KINO.Zalle.16H.001


Gemán Toro Pérez, IFCAR: Christoph Schenker, IPF: Anton Rey
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16H.001
Studien zur visuellen Kultur: "Immer wieder? Künstlerische Praktiken der Wiederholung" 


Das Modul dient der individuellen Vertiefung der fachtheoretischen und forschungsbasierten Kenntnisse. Dabei stehen vor allem Verknüpfungen zwischen kunst- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen und künstlerischen Verfahren im Vordergrund. Im Hinblick auf die selbständige Themenerarbeitung für die Master-Thesis geht es darum, Fragestellungen zu explizieren, forschende Ansätze im Feld der Studien visueller Kultur kennenzulernen und auf eigene Interessen beziehen zu können.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vkp-307.16H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studien zur Visuellen Kultur |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sigrid Adorf, Irene Chabr, Simon Harder, Noëmie Stähli, Julia Wolf |
Zeit | Do 10. November 2016 bis Do 22. Dezember 2016 / 13–16:30 Uhr |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum (32P TL) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 23 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | MAE-Studierende: Module aus dem ersten und zweiten Semester MAE Art Education, Grundlagenlektüre Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll www.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik Pflichtmodul |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel/e Wissen:
|
Inhalte | Immer wieder? Künstlerische Praktiken der Wiederholung Das Seminar behandelt das Konzept der Wiederholung als eine kulturelle Praxis (der Tradierung) und geht der Frage nach, wie die Wiederholung als künstlerische Strategie selbst zur kritischen Untersuchung solcher kulturellen Wiederholungspraktiken beiträgt. Methodisch und theoretisch orientiert es sich dabei an kunst- und kulturwissenschaftlichen sowie ästhetischen Ansätzen der Studien visueller Kultur (Visual Culture Studies). Um unterschiedliche Blickwinkel auf das Phänomen Wiederholung zu ermöglichen, werden anhand einzelner Projekte aus dem Feld der zeitgenössischen Kunst Praktiken der Wiederholung herausgearbeitet und auf ihre Formen der Aneignung sowie ihr widerständiges Potential hin befragt: SAMMELN und (NEU) ORDNEN: Ausgangspunkt ist die formale Bildanalogie - als starkes und effektvolles (Wieder-)Erkennungsmerkmal, das zum Sammeln verleitet. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie der künstlerische Eingriff des Neuordnens von Bildern eine kritische Befragung von dem ermöglicht, was zu sehen gegeben wird. VERSION: Untersucht wird die Version als eine Wiederholung, die immer schon als eine von mehreren möglichen Darstellungen gedacht wird und dabei stets eine leichte Verschiebung, Veränderung, Variation zum Vorhergehenden mit sich bringt. Zu welchen Bedeutungsänderungen und neuen Perspektiven auf das Ausgangsmaterial trägt diese kleine Verschiebung bei? Was eröffnet das Denken in Versionen in der künstlerischen Praxis? WIEDER-HOLUNG und (RE-)KONSTRUKTION: Das Verfahren der Wiederholung - im Sinne eines wiederkehrenden Hervorbringens von Sachverhalten - kann vernachlässigte, übergangene, verlorengegangene Geschichten wieder zum Vorschein bringen. Wie können Geschichten durch Strategien der (Re-)Konstruktion mehrstimmig erzählt bzw. zur Schau gestellt werden? Die Analysen von künstlerischen Arbeiten unter diesen exemplarischen Perspektiven und ein Ausstellungsbesuch sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, Bezüge zum eigenen künstlerisch-forschenden Arbeiten herzustellen und eigene Arbeitsproben einzubringen. Transfer Forschung-Lehre: Das Seminar ist eine Kooperation zwischen dem MAE und dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS und findet im Kontext der Zeichenwerkstatt statt, einer Nachwuchsforschungsgruppe an den Schnittstellen von kunst-/kulturwissenschaftlicher und künstlerischer Praxis im Feld der Kulturanalyse. Am Teamteaching beteiligt sind: Sigrid Adorf, Irene Chabr, Simon Harder, Noëmie Stähli und Julia Wolf. |
Bibliographie / Literatur | Zum Seminar: Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben Grundlagentexte (siehe MAE Kunstpädagogik Downloadbereich). |
Termine | Herbstsemester 2016 2. Quartal Donnerstagnachmittag 10.11 bis 22.12.2016 |
Dauer | 7x4 L |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |