Praxis VTH: Expeditionen im Kitsch-Gefilde
Annemarie Bucher, Jens Badura
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrTH-01.16F.001
Praxis VBK: Künstlerische Praxis Post Studio Practices
Dozierende: Maria Eichhorn (Leitung), Marc Bauer, Florian Germann, Franziska Koch,
Assistierende: Olivia Jaques, Milenko Lazic, Riikka Tauriainen
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrBK-01.16F.001
Praxis VBK: Künstlerische Praxis: Diplom
Franziska Koch, Olivia Jaques, Milenko Lazic (Leitung), Marc Bauer, Florian Germann, Maria Eichhorn, Riikka Tauriainen
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrBK-02.16F.001
Praxis VFO: Dokumentation, Fiktion und das Dazwischen
Leitung: Ulrich Görlich, Beat Streuli
Ass.: Sofia Bempeza
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrFO-02.16F.001
Praxis VFO: Making Thinking - In terms of surfaces
Leitung: Rico Scagliola & Michael Meier
Urs Stahel, Melanie Matthieu (Ass.)
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrFO-01.16F.001
Praxis VMK: Out of School
Pauline Boudry, Eran Schaerf
Stefanie Knobel, Aurélie Mermod
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrMK-01.16F.001
Praxis VBK: Künstlerische Praxis Post Studio Practices
Post Studio Practices
Nummer und Typ | BMK-BMK-16F-PrBK-01.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis VBK: Künstlerische Praxis |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Dozierende: Maria Eichhorn (Leitung), Marc Bauer, Florian Germann, Franziska Koch, Assistierende: Olivia Jaques, Milenko Lazic, Riikka Tauriainen |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 16 Credits |
Voraussetzungen | Gute Kenntnisse der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Kunst und Kunsttheorie. Ausgeprägte Bereitschaft zu diskutieren und Lust am Diskutieren und Austausch von Ideen, Gedanken sowie großes Interesse an den präsentierten Arbeiten der SeminarteilnehmerInnen. |
Lehrform | Seminar (Post Studio Practices) und Arbeitsgespräche, Studio Visits (in English and German) |
Zielgruppen | Studierende, die sich mit Kunst im öffentlichen Raum, mit kritischen, konzeptuellen und experimentellen künstlerischen Praktiken, mit Texten, Kunstkritik, Performances, Kunstgeschichte und Philosophie auseinandersetzen und in ihrer Arbeit reflektieren. |
Lernziele / Kompetenzen | Für die Präsentationen (je Studierende ein ganzer Vormittag bzw. ein ganzer Nachmittag) werden speziell für das Seminar neue Arbeiten entwickelt, präsentiert und in der Gruppe diskutiert. Es werden Arbeiten präsentiert, die im Öffentlichen Raum stattfinden, in Museen oder anderen Institutionen, Performances, Textlektüren, und weitere. Erlernen und Üben über die eigene Arbeit und die Arbeit der Mitstudierenden vertieft zu reflektieren, zu kommunizieren und sich zu artikulieren. Diskussionsbeiträge zu formulieren und sich aktiv verbal einzubringen. |
Inhalte | Präsentierte Arbeiten der SeminarteilnehmerInnen und weiterführende Aspekte, Analysen, Kritik, Diskussion, Literatur, etc. |
Bibliographie / Literatur | Seminar- und/oder themenbezogene Literatur werden von den SeminarteilnehmerInnen vorgestellt und/oder in ihre Präsentationen mit einbezogen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Mitarbeit an dem Seminar in Form von Diskussionsbeiträgen. Bereitschaft sich an den Gruppendiskussionen zu beteiligen und aktiv den Gedankenaustausch mit zu gestalten. Pünktliches Erscheinen. Bei Verhinderung schriftliche Entschuldigung einreichen. Mindestens 3 Arbeitsgespräche bei 2 verschiedenen Dozierenden / Assistierenden VBK Mindestens 80 % Anwesenheit. |
Termine | jeweils ganztägig ab 10 Uhr. Orte werden von den Studierenden, die ihre Arbeit präsentieren, bekannt gegeben. Termine: 2.3., 30.3., 6.4., 4.5., 1.6. Semesterkritik 7.-8.6.2016 Fakultativ - (Werk)Diskurse ... (siehe Mailankündigungen!) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |