Praxis VTH: Expeditionen im Kitsch-Gefilde
Annemarie Bucher, Jens Badura
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrTH-01.16F.001
Praxis VBK: Künstlerische Praxis Post Studio Practices
Dozierende: Maria Eichhorn (Leitung), Marc Bauer, Florian Germann, Franziska Koch,
Assistierende: Olivia Jaques, Milenko Lazic, Riikka Tauriainen
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrBK-01.16F.001
Praxis VBK: Künstlerische Praxis: Diplom
Franziska Koch, Olivia Jaques, Milenko Lazic (Leitung), Marc Bauer, Florian Germann, Maria Eichhorn, Riikka Tauriainen
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrBK-02.16F.001
Praxis VFO: Dokumentation, Fiktion und das Dazwischen
Leitung: Ulrich Görlich, Beat Streuli
Ass.: Sofia Bempeza
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrFO-02.16F.001
Praxis VFO: Making Thinking - In terms of surfaces
Leitung: Rico Scagliola & Michael Meier
Urs Stahel, Melanie Matthieu (Ass.)
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrFO-01.16F.001
Praxis VMK: Out of School
Pauline Boudry, Eran Schaerf
Stefanie Knobel, Aurélie Mermod
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrMK-01.16F.001
Praxis VFO: Making Thinking - In terms of surfaces
Nummer und Typ | BMK-BMK-16F-PrFO-01.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis VFO: Making Thinking |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Leitung: Rico Scagliola & Michael Meier Urs Stahel, Melanie Matthieu (Ass.) |
Anzahl Teilnehmende | 10 - 20 |
ECTS | 16 Credits |
Voraussetzungen | Hauptstudium |
Lehrform | Seminar, Mentorat, Workshop, Exkursion |
Zielgruppen | Studierende Hauptstudium Vertiefung Fotografie Für Studierende anderer Vertiefungen Anmeldung mit Portfolio und kurzem Motivationsschreiben bis am 10.1.2016 an das Sekretariat der VFO, sara.guntern@zhdk.ch., schicken. |
Lernziele / Kompetenzen | Entwicklung einer freien künstlerischen Arbeit in Verbindung mit Recherche, Theoriebildung und Textarbeit. Kontextualisierung künstlerischer Projekte und Reflexion derselben bereits im Entstehungsprozess in Form eines - nicht zwingend wissenschaftlichen - Textes |
Inhalte | Das Modul richtet sich an Studierende, die eine freie künstlerische Arbeit entwickeln und diese aus theoretischer und historischer Perspektive reflektieren wollen: Installationen, Projektionen, Bildserien, Videos, Publikationen, Zeichnungen, Performances - alles ist möglich. In thematischer Hinsicht bestehen ebenfalls keine Einschränkungen. Parallel zur Entwicklung der Projekte werden diese bspw. aus theoretischer, literarischer oder historischer Perspektive in einem Text reflektiert und kontextualisiert. Beide Tätigkeiten sollen sich gegenseitig befruchten und sich gegebenenfalls zu einem Ganzen fügen. Wir wollen intuitive und spielerische Produktionsformen und Herangehensweisen ebenso erproben wie konzeptionelle oder serielle. Dabei bewegen wir uns im Spannungsfeld von induktiver und deduktiver Theoriebildung sowie implizitem und explizitem Wissen. Als Leitmotiv wird uns der Begriff der Oberfläche begleiten, welcher im zeitgenössischen Kunstdiskurs beinahe schon inflationär verwendet wird. Der Begriff tritt da auf, wo die Auseinandersetzung zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler mit der Digitalisierung unseres Lebens und neuen, verführerisch glatten Materialitäten, z.B. in Form von omnipräsenten Screens, besprochen wird. Wir wollen den Begriff aus verschiedenen kunsttheoretischen, historischen, kulturellen und soziologischen Perspektiven kritisch diskutieren: Von Diskussionen über das Vorurteil, welches Oberfläche (surface) mit Trivialität (superficial) gleichsetzt, über die Auswirkung der Digitalisierung verschiedener Medien in der künstlerischen Praxis und Theorie, bis zur Frage wie die zeitgenössische Gestaltung der Oberflächen im privaten und öffentlichen Raum unser Zusammenleben beeinflusst. Der Unterricht setzt sich vor allem aus Einzel- und Gruppenbesprechungen zusammen und wird durch Inputs von Gästen, Textlektüre und Filmvorführungen ergänzt. |
Bibliographie / Literatur | Literaturliste folgt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige (min. 80 Prozent) und aktive Teilnahme, Entwicklung einer eigenen künstlerischen Arbeit, Präsentation derselben in der Abschlussausstellung. Verfassen eines Texts, der das jeweilige Projekt wissenschaftlich, literarisch oder auf experimentelle Weise reflektiert. Für den Erhalt der ECTS-Punkte zwingend ist zudem der Upload eines aktualisierten Portfolios in das ZHdK-Medienarchiv |
Termine | Zeiten: 9.15-16.30 Uhr 24.2., 25.2.; 9., 10., 16., 17., 30., 31.3.; 13., 14., 27., 28.4.; 11., 12., 25., 26.5.; 1.,2.6. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |