Praxis VTH: Expeditionen im Kitsch-Gefilde
Annemarie Bucher, Jens Badura
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrTH-01.16F.001
Praxis VBK: Künstlerische Praxis Post Studio Practices
Dozierende: Maria Eichhorn (Leitung), Marc Bauer, Florian Germann, Franziska Koch,
Assistierende: Olivia Jaques, Milenko Lazic, Riikka Tauriainen
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrBK-01.16F.001
Praxis VBK: Künstlerische Praxis: Diplom
Franziska Koch, Olivia Jaques, Milenko Lazic (Leitung), Marc Bauer, Florian Germann, Maria Eichhorn, Riikka Tauriainen
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrBK-02.16F.001
Praxis VFO: Dokumentation, Fiktion und das Dazwischen
Leitung: Ulrich Görlich, Beat Streuli
Ass.: Sofia Bempeza
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrFO-02.16F.001
Praxis VFO: Making Thinking - In terms of surfaces
Leitung: Rico Scagliola & Michael Meier
Urs Stahel, Melanie Matthieu (Ass.)
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrFO-01.16F.001
Praxis VMK: Out of School
Pauline Boudry, Eran Schaerf
Stefanie Knobel, Aurélie Mermod
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrMK-01.16F.001
Praxis VFO: Dokumentation, Fiktion und das Dazwischen
"Die ständige Unsicherheit darüber, ob dokumentarische Wahrheit möglich ist oder ob sie von vornherein verworfen werden muss, der ständige Zweifel, ob das, was wir sehen, auch mit der Wirklichkeit übereinstimmt, stellt keinen Mangel dar, der verleugnet werden muss, sondern im Gegenteil das entscheidende Charakteristikum dokumentarischer Formen." (Hito Steyerl)
Nummer und Typ | BMK-BMK-16F-PrFO-02.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis VFO: Dokumentation, Fiktion und das Dazwischen |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Leitung: Ulrich Görlich, Beat Streuli Ass.: Sofia Bempeza |
Anzahl Teilnehmende | 10 - 20 |
ECTS | 16 Credits |
Voraussetzungen | Hauptstudium VFO |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende Hauptstudium Vertiefung Fotografie |
Lernziele / Kompetenzen | (Künstlerische) Auseinandersetzung mit dem Verhältnis Dokumentation - Fiktion Erstellung einer Arbeit in besagtem Spannungsfeld |
Inhalte | Wenn unter Dokumentation die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung oder als Sammlung, Ordnung und Nutzbarmachung von Dokumenten aller Art verstanden wird, Fiktion aber als die Schaffung einer eigenen Welt, was liegt dann dazwischen? Ist eine Dokumentation per se richtiger, wahrer als eine Fiktion? Hat nicht jede Dokumentation einen fiktionalen Anteil und vice versa? Angesichts der Auflösung von Grenzen und Genres in den letzten Jahren, angesichts des Umfelds von Social Media und neuen Medien, auch im Journalismus: Taugen die Begriffe noch zur Positionierung einer künstlerischen Arbeit? Und mit welchen Risiken und neuen Möglichkeiten setzt sich aktuell die dokumentarische Foto- und Videografie auseinander? Jede/r TeilnehmerIn nähert sich diesen Fragen in der eigenen künstlerischen Arbeit. Die Entwicklung einer persönlichen Bildsprache und einer eigenständig konzipierten und realisierten Arbeit für die Abschlusspräsentation steht im Zentrum des Moduls. Dabei ist das Spektrum bewusst weit, wie der Titel besagt: Die Möglichkeiten reichen von 'rein' dokumentarischen Arbeiten bis zur puren Fiction, mit einem speziellen Interesse an dem, was dazwischen liegt. Unsere Zusammenkünfte finden abwechselnd als Team-Teaching und als Einzelmentorate statt, mit gelegentlich eingeladenen Gästen. Für die entstehenden Arbeiten und die Abschlusspräsentation stellen wir uns eine Konzentration auf Screenings (video-, foto-, webbased) und Publikationen vor." |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Mitarbeit (min. 80 Prozent), Entwicklung einer eigenen künstlerischen Arbeit. Für den Erhalt der ECTS-Punkte zwingend ist zudem der Upload eines aktualisierten Portfolios in das ZHdK-Medienarchiv bis 29. Mai 2016 |
Termine | 24.,25.2.; 16.,17., 30.,31.3.; 13.,14., 27.,28.4.; 11.,12.5.; 18.,19.,20.5. Jeweils 9.15-17 Uhr |
Dauer | Ein Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |