Technologie/Kulturtechnik VMK: Der Bot ist voll. 


Semi-automatisiertes Agieren im Web.
Nummer und Typ | BMK-VMK-Te02d-02.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technologie/Kulturtechnik VMK: Studiofotografie und Postproduktion |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Gordan Savicic |
Anzahl Teilnehmende | maximal 10 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Interesse an der künstlerischen Arbeit mit Programmier- sowie Skriptsprachen und dem Internet, jedoch keine speziellen Voraussetzungen erforderlich. Teilnahme am Modul "Tätige Dinge" von Dr. Felix Stalder wird empfohlen. |
Lehrform | Workshop mit praktischen Übungen |
Zielgruppen | Studierende Hauptstudium Bachelor DKM |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel des Workshops ist, Einblicke und Erfahrung von automatisierten Aktionen im Web unter Anwendung von Skriptsprachen zu bekommen. Es wird gezeigt, wie man anhand einfacher Anweisungen und Routinen ein (semi-) autonomes Programm erstellt, welches im Internet (bzw. auf Plattformen wie beispielsweise Twitter) agiert. Dabei sollen neue Interaktions- und Gestaltungsräume eröffnet werden bzw. kann durch Entfremdung der Autorenschaft (Bot oder Mensch?) eine gewisse Provokation erzeugt werden. Wir arbeiten mit verschiedenen textbasierten Programmen mit welchen man, Bild, Video oder Textmaterial aus dem Internet oder anderweitigen Quellen auffinden, analysieren und weiterverarbeiten kann. Die TeilnehmerInnen verschaffen sich einen Überblick über Netzwerktechnologien und verschiedenen Protokollen im Internet sowie deren Relevanz für künstlerische Projekte wird diskutiert. Es wird gezeigt wie man anhand von einfachen Skripts bzw. Handlungsanweisungen die Maschine "Computer" in eigenen Projekten automatisieren kann. Zum Einsatz kommen unter anderem Mini-Computer in Kreditkarten-Größe (Raspberry Pi), welche ein autonomes Dispositiv der Arbeit erlauben. |
Inhalte | In diesem Angebot werden anhand eines Kurzprojektes oder einer aktuellen eigenen Arbeit Problematiken und Lösungsansätze erarbeitet, wobei verschiedene Werkzeuge zum Einsatz kommen. Neben der Linux Kommandozeile und Skriptsprachen wie Python und Javascript, werden auch Grundlagen und Philosophie von Open-Source Software (FLOSS) anhand von praktischen Beispielen thematisiert. Keywords: Bots, Automata, Algorithmisches Entwerfen im Internet, Web scraping, Data mining, WIFI Hacking, Bildmanipulation, Netzwerkanalyse, Internet Architektur, Skriptsprachen. |
Bibliographie / Literatur | Buch DADABOT ISBN: 978-2-97009920-1-5 (https://www.idpureshop.ch/web/catalogue.aspx?cat=39) Buch: Web Scraping with Python ISBN:978-1-4919-1029-0 Buch: Words made flesh, Florian Cramer (www.netzliteratur.net/cramer/wordsmadefleshpdf.pdf) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Anwesenheit und Mitarbeit bei den gemeinsamen Terminen sowie Durchführung einer eigenen Arbeit mit Kurz-Präsentation der Ergebnisse |
Termine / Ort | Blockwoche 12, 21.- 24. März 2016 10:00-17:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
