Praxis VTH: Expeditionen im Kitsch-Gefilde
Annemarie Bucher, Jens Badura
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrTH-01.16F.001
Praxis VBK: Künstlerische Praxis Post Studio Practices
Dozierende: Maria Eichhorn (Leitung), Marc Bauer, Florian Germann, Franziska Koch,
Assistierende: Olivia Jaques, Milenko Lazic, Riikka Tauriainen
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrBK-01.16F.001
Praxis VBK: Künstlerische Praxis: Diplom
Franziska Koch, Olivia Jaques, Milenko Lazic (Leitung), Marc Bauer, Florian Germann, Maria Eichhorn, Riikka Tauriainen
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrBK-02.16F.001
Praxis VFO: Dokumentation, Fiktion und das Dazwischen
Leitung: Ulrich Görlich, Beat Streuli
Ass.: Sofia Bempeza
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrFO-02.16F.001
Praxis VFO: Making Thinking - In terms of surfaces
Leitung: Rico Scagliola & Michael Meier
Urs Stahel, Melanie Matthieu (Ass.)
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrFO-01.16F.001
Praxis VMK: Out of School
Pauline Boudry, Eran Schaerf
Stefanie Knobel, Aurélie Mermod
16 CreditsBMK-BMK-16F-PrMK-01.16F.001
Praxis VTH: Expeditionen im Kitsch-Gefilde
Süss, oder noch schöner. Expeditionen im Kitsch-Gefilde.
Nummer und Typ | BMK-BMK-16F-PrTH-01.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis VTH: Sprache/Titel folgt |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Annemarie Bucher, Jens Badura |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 16 Credits |
Lehrform | Praxisprojekt, mit Inputs und individueller Arbeit, Arbeiten in Gruppen, Positionierung der eigenen künstlerischen Arbeit, Plenumsdiskussion und Präsentationen. |
Zielgruppen | offen |
Lernziele / Kompetenzen | Das Projektseminar bietet eine Auseinandersetzung mit Fragen von Kitsch, Trash, Pop, Camp und ähnlichen Kategorien des Geschmacks. Im Rahmen von Projektarbeiten in Gruppen werden diese Fragen durch installative und performative Verfahren erkundet, präsentiert und dokumentiert. |
Inhalte | Kitsch ist ein Dauerbrenner im kultur- und kunsttheoretischen Diskurs. Scheinbar einfach zu diagnostizieren sperrt sich der Begriff allerdings beharrlich gegen eine unstrittige Definition und fungiert zugleich als Katalysator einer Reihe unterschiedlicher Debatten, seien es Kontroversen um die Abgrenzung zwischen Kitsch und Kunst, sowie damit verbunden der Streit zu den kulturellen Distinktionsmechanismen gesellschaftlichen Gruppen, sei es die Rolle des Kitsch als ästhetisches Sedierungsinstrument in zeitgenössischen Massenkulturen usw. Kitsch lässt nicht kalt, sondern: erhitzt die Gemüter, erwärmt die Herzen oder schmerzt in den Sinnen. In der ('kalten') Moderne verpönt, erhalten Kitsch, Camp und ähnliche ästhetische Phänomene seit der Postmoderne ungeahnte Aufmerksamkeit und Zuwendung. Die Verwischung der Grenze zwischen Elitärem und Populärem, High und Low, Pop und Klassik verhilft dem Prinzip Kitsch zu vielfältigen und wirkungsmächtigen Einzug in die Kunstwelt. Das Projektseminar will der Frage von Kitsch, dem Spektrum von durch diesen Begriff angesprochenen Themen und kulturellen Funktionen nachspüren - in der Alltagskultur, der Bildenden Kunst, Literatur, Musik, Architektur, im Film, in Comics, Tattoos, Graffity, Videogames, Werbung usw. Neben der Erarbeitung einer Typologie des augenfälligen Kitsches (Souvenirs, Nippes, Exotika, Folklore, Devotionalien, u.a.) soll eine kritische Reflexion seiner ästhetischen und politischen Funktionen im Alltag und der Kunst stehen. |
Bibliographie / Literatur | Dettmar, Ute/Küpper, Thomas (Hg.) Kitsch. Texte und Theorien. Stuttgart: Reclam, 2007. Eco, U. (1992). Die Struktur des schlechten Geschmacks. In: Umberto, E.: Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt a. M., S.59-115. Gelfert, Hans?Dieter. Was ist Kitsch? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. Liessmann, Konrad Paul. Kitsch! oder Warum der schlechte Geschmack der eigentlich gute ist. Wien: Christian Brandstätter, 2002. Sontag, Susan. ?Anmerkungen zu ?Camp?, in: Kunst und Antikunst. Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag, 1999: 322?341. Broch, Hermann ? ?Einige Bemerkungen zum Problem des Kitsches? und ?Der Kitsch?, in: Gesammelte Werke, Bd. 6, Dichten und Erkennen, Zürich: Rhein, 1955, 295-309, 342-348 Dorfles, Gillo (Hg.) ? Kitsch: The World of Bad Taste, New York: Universe Books, 1969; dt. Der Kitsch, Gütersloh: Prisma, 1977 Greenberg, Clement ? Art and Culture, Boston: Beacon, 1961 Artikel ?Kitsch? in: Ästhetische Grundbegriffe (Lit.-Angabe reiche ich nach, meine Ausgabe steht in ZüRi und in meinem Scan ist das nicht vermerkt.....) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Präsentation |
Termine | Jeweils Mittwoch, 13.30 h bis 18.00 Uhr und Donnerstag nach Vereinbarung, erster Termin 2. 3. 2016 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |