WPF: Theater des "Wirklichen": Schwellenspiel zwischen Wahrheit und Fiktion (Wo23) 

Wird auch angeboten für

Nummer und TypBTH-BTH-F_WPF02_16.16F.001 / Moduldurchführung
ModulWPF: Theater des "Wirklichen": Schwellenspiel zwischen Wahrheit und Fiktion (Wo23) 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungTancredi Gusman (TG)
Anzahl Teilnehmende4 - 15
ECTS1 Credit
LehrformSeminar
ZielgruppenWahlpflicht für (Stand: 4.12.15)
  • BA I: VTP, VRE, VDR, VSZ (ohne VSC)
  • BA II: VSC, VTP, VSZ (ohne VRE, VDR)
    Wahl für
  • BA III: VSC, VRE (ohne VTP, VDR, VSZ)
    (Einschreibung via ClickEnroll: https://www.zhdk.ch/?clickenroll)
    Austauschstudierende/Hospitierende: ja
Lernziele / KompetenzenDurch die Analyse exemplarischer künstlerischer Arbeiten und durch die Präsentation eines eigenen kleinen Projekts werden die TeilnehmerInnen lernen, sich bewusst und kritisch mit „realen“ Bildern, „echten“ Geschichten und „aktuellen“ Themen auseinanderzusetzen und einen Einblick in den Prozess der künstlerischen Transformation eines „realen“ Stoffes gewinnen (Konzeption, Recherche und Reflexion über die Darstellungsform).
InhalteSeit Ende der 90er Jahre hat sich eine wachsende Zahl von Theaterschaffenden mit einer bis dahin unbekannten Radikalität mit dem Verhältnis zwischen Theater und „Wirklichkeit“ auseinandergesetzt und versucht, durch das Einführen von „realen“ Menschen, durch Interventionen in öffentlichen Räumen sowie durch das Reenactment historischer Ereignisse, die „Wirklichkeit“ selbst auf die Bühne zu bringen oder das Theater in die „Wirklichkeit“ zu drängen. Wir werden uns auf den Prozess der Umformung eines „realen“ Stoffes in eine künstlerische Narration und auf die Verschiebung, die in diesem Prozess stattfindet, konzentrieren. Während der Woche werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen eine eigene kleine Arbeit entwerfen, die sie am letzten Tag präsentieren werden. Neben der Entwicklung des eigenen Projekts, wird jeden Tag anhand von Video- und Filmmaterial eine Arbeit von einzelnen Künstlern bzw. einer Künstlergruppe gezeigt und diskutiert, die als exemplarisch für diesen Themenkomplex bezeichnet werden kann.
Bibliographie / LiteraturZu Beginn des Moduls werden einige Texte von KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen den interessierten Studierenden empfohlen. Die Lektüre dieser Texte ist nicht verpflichtend und nur als Anregung für die weitere Arbeit gedacht.
TermineRaum: 1 grosser Probenraum
DauerAnzahl Wochen: 1 (Wo23) / Modus: 5x5h = täglich 10-13h / 14-16h
Selbststudiumszeit pro Semester:
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (9)