

Christopher Kriese (ChKri)
1 CreditBTH-BTH-F1877.16F.001
Wahrnehmung: Aktion im öffentlichen Raum (Arbeitstitel)_No.3 


TH FG8
Nummer und Typ | BTH-BTH-F1877.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahrnehmung: Aktion im öffentlichen Raum (Arbeitstitel)_No.3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Christopher Kriese (ChKri) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 40 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Da mehrere Aktionen im öffentlichen Raum durchgeführt werden, ist eine gewisse Bereitschaft erforderlich, sich ausserhalb des Bühnenraums mit theatralen Mitteln zu äussern. Der Weg dorthin wird im Kurs schrittweise begleitet, aber eine Lust "auf die Strasse zu gehen" ist von Anfang an nötig. |
Lehrform | Es werden Beispiele von Aktionen im öffentlichen Raum auf Video gezeigt und besprochen, Ideen werden entwickelt, Chöre und Choreographien geprobt - aber in diesem Kurs soll vor allem durch Handlung gelernt werden. Das Lernen über eine andere Wahrnehmung und über andere Handlungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum wird draussen stattfinden - in kurzen Experimenten, die dann besprochen werden. Am Ende des Kurses findet eine längere Aktion statt, die auf den gesammelten Erfahrungen aufbaut. |
Zielgruppen | BA I VSC: --- BA I VTP: Wahl BA I VRE: total 2 WPF aus "Wahrnehmung" No.1/2/3 BA I VDR: total 1 WPF aus "Wahrnehmung" No. 1/2/3 BA I VSZ: nach sep. Angaben (Einschreibung via ClickEnroll: https://www.zhdk.ch/?clickenroll) Austauschstudierende/Hospitierende: nein |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen anhand von Beispielen aus der Praxis und anhand eigener Versuche den öffentlichen Raum als eine Bühne kennen. Durch den Rahmen des Theaters betrachtet, verwandelt sich die soziale Realität der Stadt in eine Situation, die sich verändern lässt. Durch die Erfahrungen, die sie machen, lernen die Teilnehmenden Verhaltensmuster von Massen zu lesen und diese durch performative Interventionen zu verändern. |
Inhalte | Die Bühne des Theaters ist ein Ort von ungekannten Freiheiten: Hier lassen sich Verhaltensweisen ausleben, die anderswo nicht vorkommen dürfen, hier lassen sich Dinge sagen und tun, die anderswo unter Strafe stehen. Die Bühne des Theaters ist aber auch ein Schutzraum: Den Anwesenden ist klar, dass das letztendlich "nur Theater" ist und der Applaus vertreibt die bösen Geister, die geweckt wurden. Wenn das Theater diesen Schutzraum verlässt, enstehen neue Gefahren und auch neue Möglichkeiten: Weil den Zuschauenden nicht mehr klar ist, wie sie das Ereignis einordnen sollen, entsteht ein Bruch in der Wahrnehmung, der Veränderung bewirken kann. Diese Möglichkeiten sollen im Kurs durch Aktion ausgelotet werden. |
Termine | Raum: 1 mittlerer Probenraum |
Dauer | Anzahl Wochen: 11 (Wo9-18 + 1x nach Ansage) / Modus: 2h/Wo Selbststudiumszeit pro Semester: |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |