Theorieschwerpunkt: Beethoven-Perspektiven  

Nummer und TypBMU-PKLA-MOMA-05-1.16F.003 / Moduldurchführung
ModulTheorieschwerpunkt 
VeranstalterDepartement Musik
LeitungMathias Steinauer
Minuten pro Woche180
ECTS3 Credits
VoraussetzungenAbgeschlossenes Hörtraining, Tonsatz, Analyse, Formenlehre und Neue Musik.
LehrformGruppenunterricht
ZielgruppenBachelorstudierende 3. jahr
Lernziele / Kompetenzen
  • Fortgeschrittene, künstlerische Kompetenz in musikalisch allgemeinbildenden Fragen
  • Arbeitsplanung, Transferfähigkeit, Flexibilität
  • Fähigkeit, ein selbstgestelltes Thema selbständig mit analytischen Mitteln zu bearbeiten. Fähigkeit Notentext und Hörproben differenziert wahrzunehmen.
  • Sinn für differenzierte Wahrnehmungs- und Betrachtungsweisen
InhalteWagen wir uns mit viel unvoreingenommener Neugier und mit möglichst breit abgestütztem Sachverstand an das Werk dieses Schwergewichtes unserer Musikkultur. Sein vielschichtiger Umgang mit musikalischen Energieflüssen und die Vielfalt seines Werkes wirken bis heute unvermindert nach: kaum ein anderer Komponist hat, insbesondere im Spätwerk dermassen viele mögliche kompositorische Ansätze für kommende Generationen aufgezeigt.

Ich möchte mich mit dem gesamten Werk von Beethoven beschäftigen und dabei wichtige Unterschiede seines Schaffens in den verschiedenen Phasen und im Umgang mit verschiedenen Besetzungen herausarbeiten. Aber auch Fragen zur Interpretation und zur Rezeptionsgeschichte sollen zur Sprache kommen.

Viele Komponisten nach Beethoven beziehen sich auf sein Werk. Beobachten wir, welche Aspekte auf welche Weise nachwirken. Individuelle Umformungen und Weiterentwicklungen seines musikalischen Denkens finden statt: inwiefern entwickeln sich daraus wiederum eigenständige Charakteristiken nachfolgender Komponistenpersönlichkeiten? (Zu nennen wären hier z.B.: Schubert, Schumann, Verdi, Brahms, Bruckner, Bartòk, Schönberg, Gershwin, Schnittke, Pousseur, Kagel, Kurtàg...) Und, falls die Zeit reicht: "Beethoven als Massenphänomen". Welche Aspekte seiner Musik werden in Filmen akzentuiert und sind die Vereinnahmung seiner Musik in Politik und Popmusik rein oberflächlich?

  • Analytische Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema, musikgeschichtliche und ästhetische Einordnung
  • Fähigkeit, gehörsmässig relevante Aspekte einer Musik zu erkennen und zu beschreiben
  • Fähigkeit zu eigenständiger, persönlich-künstlerischer Stellungsnahme in einem ausgewählten Gebiet.
Leistungsnachweis / TestatanforderungSchriftliche und mündliche Prüfungen
TermineMittwoch, 14 - 17 Uhr, Raum 5.F07
DauerJahreskurs / Anmeldung jeweils im Herbstsemester
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung2700-3
Termine (16)