Kontext VTH: Die Erfindung des Gemeinsamen 

Das Seminar untersucht die Erfindung des Gemeinsamen, ausgehend von den Begriffen 'Transindividuale', 'transzendentaler Empirismus' und 'Individuationsprozesse'. Es bezieht sich sowohl auf die Debatten über die 'undercommons' als auch auf die Diskussionen über den Kommunismus und die Gemeinschaft.
Nummer und TypBMK-BMK-16F-KoTH-01.16F.001 / Moduldurchführung
ModulKontext VTH: Titel offen/Ökonomien des Wissens 
VeranstalterDepartement Fine Arts
LeitungRoberto Nigro
Anzahl Teilnehmendemaximal 22
ECTS4 Credits
VoraussetzungenKeine
LehrformDiskussion. Seminargespräche, close-readings, Gruppenarbeiten, Diskussion, Vorlesungsbestandteile.
Lernziele / KompetenzenDas Seminar macht die Studierenden mit Grundproblemen und Debatten der zeitgenössischen Philosophie vertraut. Exemplarische Figuren und Positionen der gegenwärtigen Philosophie und wichtige Strömungen der Philosophie der 20. u. 21. Jahrhunderte werden erläutert. Ein weiteres Lernziel besteht in der Erfahrung der kontroversen Diskutierbarkeit philosophischer Positionen im Unterschied zu ihrer kanonischen Interpretation.
InhalteDie Publikation der Trilogie 'Empire' (2000), 'Multitude' (2004) und 'Commonwealth' (2009) von Antonio Negri und Michael Hard hat den Begriff des Gemeinsamen in die politischen und philosophischen Debatten eingebracht. Das Gemeinsame bezeichnet die Form, in der Reichtum produziert wird. Es handelt sich um einen kontroversen Begriff, von dem unterschiedliche Interpretationen der Transformation des Kapitalismus entstanden sind: man denke an Werke von Moulier-Boutang, Lazzarato, Virno oder Laval/Dardot, um nur einige zu nennen.
Der Begriff beinhaltet nicht nur politische philosophische Dimensionen, sondern auch ethische und ästhetische Fragen. Der 'transzendentale Empirismus' bei Deleuze (Anne Sauvagnargues) oder die Frage nach den Individuationsprozessen bei Simondon (Paolo Virno) können als grundlegende Ansätze zur Frage interpretiert werden. Auch die Dimension des Transindividualen in der Philosophie Spinozas und in den Überlegungen von Etienne Balibar und Vittorio Morfino sind weitere wichtige Wege, um diese Debatte richtig zu begreifen. Der Begriff steht auch in Zusammenhang mit den Fragen nach dem Kommunismus und der Gemeinschaft, wie sie in den klassischen Werken von Bataille, Blanchot, und Nancy skizziert wurden. Und zuletzt betrifft er die aktuellen Fragen nach den Undercommons, wie von Stefano Harney and Fred Moten analysiert. Das Seminar versucht, diese verschiedenen Perspektiven zu untersuchen.
Bibliographie / LiteraturWerke von Autoren wie Etienne Balibar, Georges Bataille, Maurice Blanchot, Pierre Dardot, Gilles Deleuze, Michael Hardt, Stefano Harney, Christian Laval, Maurizio Lazzarato, Vittorio Morfino, Fred Moten, Yann Moulier-Boutang, Jean-Luc Nancy, Antonio Negri, Anne Sauvagnargues, Gilbert Simondon, Baruch Spinoza, Paolo Virno, werden u.a. gelesen.
Terminejeweils Montag von 9Uhr bis 13Uhr
29.02
07.03
14.03
28.03
04.04
11.04
25.04
02.05
16.05
23.05
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (11)