Kontext: Einführung in die Kulturtheorie 

Zur Konjunktur und zur Kritik des Kulturbegriffs
Nummer und TypBMK-VTH-Ko01d-01.16F.001 / Moduldurchführung
ModulKontext: Einführung in die Kulturtheorie 
VeranstalterDefault
LeitungSimon Graf
Anzahl Teilnehmendemaximal 12
ECTS2 Credits
VoraussetzungenGrundstudium VTH: Dieses Modul ist nur mit dem 2. Teil/Kontext: Queer/feministische Theorie/Tina Fritschy, zusammen wählbar.
LehrformSeminar: Textlektüre, studentische Inputs, Diskussion
ZielgruppenGrundstudium VTH
Lernziele / Kompetenzen
  • Kenntnisse unterschiedlicher kulturheoretischer Konzepte
  • kritische Reflexion des inflationären Gebrauchs des Kulturbegriffs/ des Kulturalismus
  • Eigene Positionierung innerhalb der Debatten um den Kulturbegriff
InhalteDas Seminar führt entlang wissenschaftstheoretischer Entwicklungslinien in zentrale kulturtheoretische Konzepte ein. Im Zentrum steht die Frage nach der analytischen Möglichkeit eines erweiterten Kulturbegriffs, der nicht nur Kunst, Literatur und Theater im Sinne von Hochkultur umfasst, sondern ebenso die Populär- und Alltagskultur einbezieht. Kultur wird dabei nicht als Container-Begriff ("die Schweizer Kultur") verstanden, sondern als umfassende und konfliktuöse Lebensweise (Raymond Williams: "the whole way of life").

Gleichzeitig nimmt die Problematisierung des Kulturbegriffs eine zentrale Stellung ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der "Writing Culture-Debatte", die sich im Zuge poststrukturalistischer und postkolonialer Kritik Mitte der 1980er Jahre in der Ethnologie eröffnet hat. Die Frage, wie und ob über Kultur geschrieben werden kann, wurde fortan zum Gegenstand der Auseinandersetzung in der ethnografischen Schreibpraxis (Lila Abu-Lughod: "Writing against Culture").

Der (erweiterte) Kulturbegriff umfasst dabei drei zentrale Fragestellungen und Probleme:
  • Wie wird Kultur definiert? Von was wird Kultur abgegrenzt? Welche Konzeptionen der Grenzziehungen verlaufen zwischen der "Kultur" und dem Bereich der "Nicht-Kultur" (bspw. Kultur vs. Natur, Kultur vs. Gesellschaft, Kultur vs. race)? Wie werden diese problematisiert?
- Singular / plural: "Kultur" oder "Kulturen"? Welche Fallstricke sind der kulturellen Unterscheidung als Praxis der Grenzziehung inhärent?
  • Gesellschafts- und wissenschaftspolitische Implikationen des Kulturbegriffs. Inwieweit kann mit "Kultur" als einem analytischem Konzept operiert werden, ohne gleichzeitig vereinfachende, homogenisierende und essenzialistisches Erklärungsmuster für unterschiedlichste gesellschaftliche Konfliktlinien festzuschreiben?
Bibliographie / Literatur...ausführliche Bibliografie wird anfangs Semester verteilt
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, Erfüllen der im Rahmen des Seminars gestellten Aufgabe
Terminejeweils Montag, 16.00-18.00 Uhr, erster Termin: 22. 2. 16
Dauer1 Semester/ zwei Lektionen/ Woche
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (11)