

Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger
3 CreditsBFI-422.P.MFI.ICL04-05.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
0 CreditsMFI-MFI.RD04-01.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-417.P.MFI.ICL04-06.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, Marille Hahne, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-25.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-26.16F.16F.001


Leitung: Gunter Lösel und Christian Iseli
Dozierende: Milo Rau, Rof Bossart, Stefan Bläske
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-27.16F.16F.001
Theorie: ZDOK 16 - Do It Again! 


Reenactment als Stil und Prozess im Dokumentarfilm
9. Ausgabe der Zürcher Dokumentarfilmtagung ZDOK
9. Ausgabe der Zürcher Dokumentarfilmtagung ZDOK
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI.425.MFI.ICL04-25.16F.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie: ZDOK 16 - Do It Again! |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Leitung: Christian Iseli Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, Marille Hahne, NN |
Zeit | Do 19. Mai 2016 bis Fr 20. Mai 2016 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 300 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Symposium |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab Projektstudium (Wahl) Master Film / Profil Dokumentarfilm (Pflicht), alle anderen Profile (Wahl) Netzwerk Cinema CH / alle Studierende (Wahl) Offen für alle Studierenden der ZHdK. Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. vorgängige Abklärung mit dem für die Studierenden zuständigen Studiensekretariat. |
Lernziele / Kompetenzen | Vertiefte Kenntnis dokumentarischer Methoden im Kontext der jüngeren Dokumentarfilmgeschichte. |
Inhalte | Die Wiederherstellung von vergangenen Ereignissen, um sie filmisch festzuhalten, hat im Dokumentarfilm eine lange Tradition. So bediente sich schon der Klassiker der Kinofrühzeit, 'Nanook of the North' von Robert Flaherty, dieses Vorgehens. Dennoch führten Reinszenierungen auch immer wieder zu Kontroversen. Dokumentarfilmschaffende verschiedener Epochen lehnten die fiktionalisierende Methode ab. Im Direct Cinema und teilweise auch im politischen Dokumentarfilm ab den sechziger Jahren war sie verpönt. Ab den neunziger Jahren wurden Reenactments aber häufiger und vielfältiger. Vor allem grosse Fernsehanstalten freundeten sich mit der unterhaltsamen Form an und entwickelten mit dem Dokudrama ein lukratives Sub-Genre, das bis heute für hohe Zuschauerquoten sorgt. ZDOK.16 stellt unterschiedlichste Ausprägungen von Reenactment sowohl aus der Macher/innen-Perspektive als auch aus theoretische Sicht zur Diskussion. Mehr Details auf www.zdok.ch |
Bibliographie / Literatur | www.zdok.ch |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme. |
Termine | Donnerstag, 19.05. - Freitag, 20.05.2016 |
Dauer | 2 Tage, jeweils 09:15-16:45 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Mit der Veranstaltung ZDOK verbunden ist das Seminar "ZDOK-Workshop 1" vom 21.5. (BFI.425.MFI.ICL04-26.16F) und "ZDOK_Workshop 2 " vom 23./24.05. (BFI.425.MFI.ICL04-27.16F), in denen ZDOK-Gäste einen erweiterten Einblick in ihre Arbeitsmethoden geben. Anmeldungen für ZDOK (19./20. Mai) über Anmeldelink im E-Mail an alle ZHdK-Studierenden. Anmeldungen für die beiden Workshops an claudia.huerlimann@zhdk,ch (Mit Name, Vorname und Angabe der Studienrichtung.) |