

Dozierende: Thomas Gerber, Maria Sigrist, Lorenz Suter
0.5 CreditsBFI-MFI-MM.216.ICL.04-09.16F.001


Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont und Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI_MM.424.P.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger
3 CreditsBFI-422.P.MFI.ICL04-05.16F.16F.001


Leitung: Stefan Jäger
Dozierende: Stefan Jäger, Peter Purtschert
Tutorate: tbc
3 CreditsBFI-BFI-MM.422.P.16F.001


Leitung: Nicole Schroeder Vaid
Dozierende: Nicole Schroeder Vaid, Angela Rohrer, Filippo Bonacci
2 CreditsBFI-BFI-MM.410.P.16F.001


Leitung: Stefan Jäger
Dozierende: Stefan Jäger, Anita Wasser
3 CreditsBFI-BF-MM.411.P.16F.001


Bernhard Lehner
0 CreditsBFI-BFI-MM.EA.01.16F.001


Bernhard Lehner
0 CreditsBFI-BFI-MM.EA.02.16F.001


Leitung: Sabine Gisiger und Barbara Weber
14 CreditsBFI-BFI-MM.405.P.16F.001


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Christian Schläpfer
3 CreditsBFI-BFI-MM.407.P.16F.001


Leitung: Michael Schaerer
Dozierende: Michael Schaerer, Thomas Gerber
Assistenz: Norbert Kottmann
3 CreditsBFI-BFI-MM.408.P.16F.001


Leitung: Manuel Gerber
Dozierende: Manuel Gerber, Dieter Meyer
3 CreditsBFI-BFI-MM.409.P.16F.001


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, Stefan Dux, Gastdozierende
1 CreditBFI-419-P.MFI.KA04-02.16F.16F.001


Leitung: Bernhard Lehner
Dozierende: Thomas Gerber, Bernhard Lehner, Gastdozierende
1 CreditBFI-418.P.MFI.FE04-02.16F.16F.001


Leitung: Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL04-08.16F.16F.001


Leitung: Peter Purtschert
1 CreditBFI-219.P.MFI.ICL04-04.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-417.P.MFI.ICL04-06.16F.16F.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL04-07.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, Marille Hahne, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-25.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-26.16F.16F.001


Leitung: Gunter Lösel und Christian Iseli
Dozierende: Milo Rau, Rof Bossart, Stefan Bläske
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-27.16F.16F.001


Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Kerstin Schroedinger (Assistentin Kunst & Medien), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien) Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien)
1 CreditBFI-MFI-MM.KEIN KINO.16F.001


Leitung: Marille Hahne
Dozierende Léa Pool
0 CreditsBFI-BFI-MM.425.P.16F.001
Theorie: ZDOK 16 - Workshop 2 


Reenactment-Methoden im Theater
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI.425.MFI.ICL04-27.16F.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie: ZDOK 16 - Workshop 2 mit Milo Rau |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Leitung: Gunter Lösel und Christian Iseli Dozierende: Milo Rau, Rof Bossart, Stefan Bläske |
Zeit | Mo 23. Mai 2016 bis Di 24. Mai 2016 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 60 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film:
|
Lernziele / Kompetenzen | Vertiefte Kenntnis der Reenactment-Methode. Kenntnis von aktuellen politischen und ästhetik-theoretischen Debatten. |
Inhalte | Die Reenactments des Schweizer Regisseurs Milo Rau schaffen mit realen Protagonisten einen Möglichkeitsraum. Es geht weniger um das "Wie war es?", sondern viel eher um das "Was wäre wenn?". Gleichzeitig arbeitet der Theaterregisseur auch mit den Mitteln des Dokumentarfilms. So sind "Die Moskauer Prozesse" einerseits ein Theaterstück, das den Prozess gegen die Punkrockband Pussy Riots unter anderen Voraussetzungen reinszeniert und anderseits ein Dokumentarfilm, der als integraler Bestandteil des Theaterstücks entstanden ist. Milo Raus Stücke und Filme sind Möglichkeitsformen: Was wäre wenn, der Prozess gegen Pussy Riot fair verlaufen wäre? Wäre es aufgrund der gesellschaftlichen Konstellation im heutigen Russland dennoch zu einer Verurteilung gekommen? Milo Rau legt in diesem Workshop detailliert seine Methode dar. Innerhalb des SNF-Forschungsprojekts „Reenactment. Sondierungen zu einem theatralen Format“ werden 33 Begriffe für eine realistische Theaterpraxis erarbeitet (vgl. dreiunddreissig.org). Das Seminar bietet die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an dieser Forschung und dient der Erprobung und Schärfung von zentralen Themen der aktuellen ästhetiktheoretischen Debatten. Zu den drei Teilbereichen – Recherche, Politik und Ästhetik – werden Experten eingeladen, um mit ihnen exemplarische Texte und Begriffe zu diskutieren. Teil des Seminars ist auch eine öffentliche Abend-Debatte zwischen den Experten. |
Bibliographie / Literatur | international-institute.de dreiunddreissig.org/ Die Literatur richtet sich nach den definitiven Zusagen der Experten. Namen und Texte werden rechtzeitig bekannt gegeben. Angefragt sind: der Soziologe Heinz Bude (Recherchetechniken), die Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe (Kunst als antagonistischer Raum), der Ästhetiktheoretiker Dieter Mersch und der Historiker Valentin Groebner. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme. |
Termine | Montag, 23. bis Dienstag, 24. Mai 2016 |
Dauer | 2 Tage, jeweils 09:15-16:45 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Dieser Workshop ist mit der Dokumentarfilmtagung ZDOK.16 verbunden, an der Milo Rau als Referent vertreten ist. |