

Dozierende: Thomas Gerber, Maria Sigrist, Lorenz Suter
0.5 CreditsBFI-MFI-MM.216.ICL.04-09.16F.001


Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont und Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI_MM.424.P.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger
3 CreditsBFI-422.P.MFI.ICL04-05.16F.16F.001


Leitung: Stefan Jäger
Dozierende: Stefan Jäger, Peter Purtschert
Tutorate: tbc
3 CreditsBFI-BFI-MM.422.P.16F.001


Leitung: Nicole Schroeder Vaid
Dozierende: Nicole Schroeder Vaid, Angela Rohrer, Filippo Bonacci
2 CreditsBFI-BFI-MM.410.P.16F.001


Leitung: Stefan Jäger
Dozierende: Stefan Jäger, Anita Wasser
3 CreditsBFI-BF-MM.411.P.16F.001


Bernhard Lehner
0 CreditsBFI-BFI-MM.EA.01.16F.001


Bernhard Lehner
0 CreditsBFI-BFI-MM.EA.02.16F.001


Leitung: Sabine Gisiger und Barbara Weber
14 CreditsBFI-BFI-MM.405.P.16F.001


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Christian Schläpfer
3 CreditsBFI-BFI-MM.407.P.16F.001


Leitung: Michael Schaerer
Dozierende: Michael Schaerer, Thomas Gerber
Assistenz: Norbert Kottmann
3 CreditsBFI-BFI-MM.408.P.16F.001


Leitung: Manuel Gerber
Dozierende: Manuel Gerber, Dieter Meyer
3 CreditsBFI-BFI-MM.409.P.16F.001


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, Stefan Dux, Gastdozierende
1 CreditBFI-419-P.MFI.KA04-02.16F.16F.001


Leitung: Bernhard Lehner
Dozierende: Thomas Gerber, Bernhard Lehner, Gastdozierende
1 CreditBFI-418.P.MFI.FE04-02.16F.16F.001


Leitung: Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL04-08.16F.16F.001


Leitung: Peter Purtschert
1 CreditBFI-219.P.MFI.ICL04-04.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-417.P.MFI.ICL04-06.16F.16F.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL04-07.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, Marille Hahne, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-25.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-26.16F.16F.001


Leitung: Gunter Lösel und Christian Iseli
Dozierende: Milo Rau, Rof Bossart, Stefan Bläske
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-27.16F.16F.001


Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Kerstin Schroedinger (Assistentin Kunst & Medien), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien) Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien)
1 CreditBFI-MFI-MM.KEIN KINO.16F.001


Leitung: Marille Hahne
Dozierende Léa Pool
0 CreditsBFI-BFI-MM.425.P.16F.001
Theorie: Europäisches Autorenkino: z.B. Ingmar Bergman 


"Die Realität zerbrach und ich fiel heraus. Das ist wie im Traum. Alles kann geschehen. Alles." Dialogsatz aus: Såsom i en spegel (Wie in einem Spiegel), 1961.
Ingmar Bergmans filmisches Werk ist eines der prägnantesten in der Filmgeschichte. Anhand ausgewählter Beispiele sollen Themen, Motive, Arbeitsweise und Wirkung dieses Autors untersucht werden.
Ingmar Bergmans filmisches Werk ist eines der prägnantesten in der Filmgeschichte. Anhand ausgewählter Beispiele sollen Themen, Motive, Arbeitsweise und Wirkung dieses Autors untersucht werden.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI-218.P.MFI.ICL04-08.16F.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie: Europäisches Autorenkino: z.B. Ingmar Bergman |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Leitung: Bernhard Lehner |
Zeit | Mi 20. April 2016 bis Mi 25. Mai 2016 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 100 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar / Filmpräsentation |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab Projektstudium (Wahl) Master Film / alle (Wahl) Offen für alle Studierenden der ZHdK. Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. vorgängige Abklärung mit dem für die Studierenden zuständigen Studiensekretariat. |
Lernziele / Kompetenzen | _ Kennenlernen bedeutender Werke der Filmgeschichte. _ Auseinandersetzung mit der Problematik der Autorenschaft im Medium Film. |
Inhalte | Bergmans Autorenschaft gründet einerseits in seiner heftig erlebten Kindheit, in der ihm die Unterscheidung zwischen Realität und Phantasie-Traum-Angst schwer fällt - ein Mangel oder eine Eigenschaft, die er in seinen autobiografischen Schriften wiederholt benennt - und andererseits in seiner lebenslangen intensiven Auseinandersetzung mit Literatur, Theater und Film. Als Theaterregisseur hat er sich immer wieder mit der skandinavischen Dramatik (Strindberg, Ibsen) auseinandergesetzt, die den "Hass und Krieg der Geschlechter" fokussiert. Sein filmisches Werk findet ab den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts eine weltweite Anerkennung, provoziert aber teilweise heftige Reaktionen. Da er offenbar mit seinen Themen wunde Stellen der westlichen Gesellschaften trifft, ist die Rezeptionsgeschichte der Filme Bergmans ausserordentlich interessant. Diese werden in ihrer Entstehungszeit sowohl im Kontext existentieller Ideen gelesen, aber auch als eine verzweifelte Gottessuche. Zudem reizte Bergmans Offenheit und Unerbittlichkeit, mit denen er Sexualität und Beziehungsproblematiken zeichnet, zum Widerspruch. Wir werden uns den Filmen einerseits mit einem biografisch-hermeneutischen Ansatz nähern, also versuchen, filmische Motive und Themen im Zusammenhang mit biografischen Faktoren zu lesen, andererseits werden wir eine zeitgeschichtliche Perspektive auf dieses Werk öffnen. |
Bibliographie / Literatur | _ Ingmar Bergman: Laterna Magica. Autobiographie; Berlin 2003 _ Ingmar Bergman: Im Bleistift-Ton; Hamburg 2002 _ Eckhard Weise: Ingmar Bergman; Reinbeck bei Hamburg 1987 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz |
Termine | Mittwoch, 20.04., 27.04., 04.05., 11.05., 18.05., 25.05.2016 |
Dauer | 6 Mittwoch-Abende, jeweils 19.15 - 21.30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Titel der Filme werden den Seminarteilnehmenden im Voraus per Mail mitgeteilt. Zudem werden sie im Intranet der ZHdK angezeigt. Anmeldung für geöffnete Lehrveranstaltung: annina.jaggy@zhdk.ch (mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Studiengang) ECTS-Credits werden nur in Absprache mit den jeweiligen Studiengangssekretariaten angerechnet. Bitte die zuständige Person gleich angeben. |