Jugendkultur 

Praxis- sowie reflexionsbasiertes Seminar zum kunstdidaktischem Umgang mit Jugendkulturen bzw. Szenezugehörigkeiten und -erfahrungen von Kindern und Jugendlichen. Ein Modul in Zusammenarbeit und im Austausch mit Studierenden und Dozierenden der PH Zürich.
Nummer und Typmae-vbv-113-01.16F.001 / Moduldurchführung
ModulJugendkultur 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungBernadett Settele (Modulverantwortung; ZHdK), Monica Rechsteiner t.b.c
ZeitDi 14. Juni 2016 / 9–16:30 Uhr
OrtZT 4.T33 Seminarraum (32P TL)
Anzahl Teilnehmendemaximal 22
ECTS1 Credit
VoraussetzungenLektüre Seminartexte
Kompetenzen aus dem Studium MAE
Motivation, selbst mehr über das Thema herauszufinden und die bestehenden Fähigkeiten und Interessen (Kunst, Theorie, Vermittlung) einzubringen
Interesse am Arbeiten in einer gemischten Gruppe
LehrformBlockseminar mit Plenums- und Kleingruppenarbeit
ZielgruppenZHdK: Master Art Education, Vertiefung bilden & vermitteln: Pflichtmodul, 1 ECTS
PH: Studierende des MA Sekundarstufe 1, 6. Semester, Bildnerisches Gestalten, Wahlpflicht
Lernziele / KompetenzenFachdidaktische Positionierung entwickeln aus folgenden Eckpunkten: Perspektiven der Kulturwissenschaft auf die Theoretisierung von Jugendkulturen.

Aktuelle fachdidaktische Überlegungen zu jugendkulturellen Phänomenen

Breite fachdidaktischer Einstellungen verschiedener Institutionen (PH, ZHdK)
sowie auf Basis bisheriger Projekte, Themen und Interessensfelder in der eigenen Ausbildung bis zum jetzigen Zeitpunkt.

Lernziel/e Wissen:
Differenzierte Auseinandersetzung mit Zeichen- und Identitätsfindungsprozessen Jugendlicher

Lernziel/e Methoden:
Transfer auf eine fachdidaktische Positionierung
Kleingruppendiskussion, Reflexion und Auswertung

Lernziel/e Haltung:
Entwickeln von Verständnis, Gelassenheit und Respekt gegenüber heterogenen und widersprüchlichen Phänomenen
Fachdidaktische Standortbestimmung und Positionierung
InhalteDas Seminar Jugendkultur dient dazu, eine fachdidaktische Standortbestimmung in Hinblick auf diejenigen vorzunehmen, an die sich die künftige professionelle Tätigkeit richtet. Das Seminar schlägt eine Erweiterung und gleichzeitig eine Einschränkung des Begriffs der Jugend bzw. der Jugendkultur vor: Jugendkulturen werden als ästhetische und kulturelle Phänomene sowie als Gegenstand der Forschung und des professionellen Umgangs betrachtet, und sie werden im Rahmen der sie miterzeugenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen diskutiert. Die behandelten Topoi betreffen nicht allein Jugendliche, und dennoch stellen sie gerade für Jugendliche in besonderem Masse den Rahmen ihres Handelns dar.

Schule richtet sich immer an individuelle und kollektive Subjekte, deren symbolische Positionen als eine "schulische" angesehen werden. Doch jede* Schülerin* ist daneben noch vieles anderes. Wie kann eine fachdidaktische Positionierung dem gerecht werden, was außerhalb oder neben ihrem Einflussbereich passiert? Wie nahe soll und kann Bildnerisches Gestalten den Lebensrealitäten Jugendlicher, durch sie geschaffenen Orten, Ästhetiken, Praktiken und Mentalitäten kommen, und wo zieht sie die Grenze?
Fachdidaktik hat dazu Antworten von Disziplinierung über biografische Praxen ästhetischer Forschung zur ästhetischen Projektarbeit, von der Verteidigung kunstgeschichtlichen Kanons bis zur Aufnahme jugendkultureller Phänomene in den Kunstunterricht gegeben. Im Blockseminar werden wir je nach Interesse der teilnehmenden Studierenden einiges davon aufnehmen und diskutieren.
Ein Teil des Seminars findet in gemischten Kleingruppen statt und soll den Austausch zwischen dem Master Art Education bilden & vermitteln (2. Semester) und der Pädagogischen Hochschule (6. Semester) mit den jeweiligen beruflichen Selbstverständnissen erleichtern und fördern.
Bibliographie / LiteraturWird vor Veranstaltungsbeginn abgegeben.
Leistungsnachweis / TestatanforderungPräsenz, aktive Teilnahme, Statement

Bewertung: bestanden/nicht bestanden
TermineFrühlingssemester 2016

Di 14..6 , 9-12 und 13-16.30h
Mo 20.6, 9-12 und 13.15-16.45
Di 21.6 , 9-12 und 13-16.30
Dauer3x8 Lektionen
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (3)