KDP TR Kooperation: Ein neues Lehrmittel für das Textile und Technische Gestalten  

Mitarbeit an der Konzeption und Entwicklung eines Lehrmittels

Wird auch angeboten für

Nummer und Typbae-bae-dp602-37.16F.001 / Moduldurchführung
ModulKDP TR Kooperation: Lehrmittel 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungAndreas Kohli, Serge Lunin, Stefan Wettstein, Nathalie Monachesi, Renate Lerch
ZeitDi 23. Februar 2016 bis Fr 10. Juni 2016
ECTS18 Credits
VoraussetzungenTransfer 1 abgeschlossen
LehrformKooperationsprojekt
ZielgruppenWahlpflicht: Bachelor Art Education, 6. Semester
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden
  • entwickeln Vermittlungsangebote für das Textile und Technische Gestalten (TTG) der Sekundarstufe 1.
  • bearbeiten zukunftsorientierte Fragestellungen zu Praktiken und Perspektiven der Vermittlung im Rahmen des Lehrplans 21.
  • beschäftigen sich mit der spezifischen Lebenswelt von Jugendlichen.
  • können basierend aus experimentell erworbenen Erkenntnissen Lehrinhalte konzipieren.
  • überprüfen ihre Ideen im Austausch mit Praxislehrpersonen.
  • lernen Tutorials (Text- und Video) zu planen und herzustellen.
  • gewinnen einen realistischen Einblick in die Prozesse und Anforderungen der professionellen Herstellung von Lehrmitteln.
InhalteDer Lehrmittelverlag Zürich lanciert in Zusammenarbeit mit dem Bachelor Art Education ein neues Lehrmittel für das Textile und Technische Gestalten. Das Lehrmittel fokussiert die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 und soll zugleich praxistauglich und zukunftsweisend sein. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kooperationsprojekts bietet sich dadurch die Chance, den Werkunterricht der kommenden 10-15 Jahre mit zu prägen.

Das Lehrmittel erscheint in digitaler Form und wird durch eine umfangreiche Bibliothek mit Video- und Texttutorials ergänzt. Zusätzlich zum Lehrmittel wird eine Werkstatt für das TTG konzipiert und gebaut, die modellhaft aufzeigt, wie die zukünftigen Werkstätten in den Schulhäusern eingerichtet werden sollen.

Die Konzeption und Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit den begleitenden Dozierenden und dem Kooperationspartner. Freude an der Inhaltsentwicklung, am Recherchieren, an der selbstständigen Projektarbeit und an der gestalterischen Umsetzung (Text/Bild/Video) sind Voraussetzung.


Das Projekt ist in folgende Etappen unterteilt:

Phase 1: Recherche (ca. 2 Wo.)
Mittels Workshops, Interviews und Schulbesuchen wird der Raum zwischen Vision und Praxis ausgelotet.
(Brainstormings aufgrund von Thesen der Zukunftsforschung, Analyse des Lehrplans 21, Interviews mit Schülern und Praxislehrpersonen, Schulbesuche, erste Themensammlung)

Phase 2: Werkstatt und Tutorials (ca. 3 Wo.)
Die Studierenden untersuchen, wie Verfahren und Prozesse via Text, Bild und Video vermittelt werden können.
(Recherche, Erstellen von Storyboards und Prototypen der Tutorials)

Phase 3: Experimente und Entwicklung (ca. 9 Wo.)
Die Studierenden wählen ein Themenfeld und erarbeiten sich dazu vertiefte handwerkliche und Vermittlungskompetenzen.
Ausgehend von der eigenen Entwicklung entwickeln die Studierenden Varianten möglicher Lerninhalte, die sie den Kooperationspartnern präsentieren. Anschliessend entwickeln sie Grobkonzepte von Unterrichtsvorhaben und besprechen diese zusammen mit Praxislehrpersonen.
Parallel dazu entwickeln sie den Prototypen einer idealen zukünftigen Werkstatt für das TTG.

Phase 4: Austausch mit erfahrenen Lehrpersonen und Erprobung der Unterrichtsvorhaben
Die konkreten Aufgabenstellungen werden mit Lehrpersonen besprochen und ggf. mit Jugendlichen in Unterrichtssettings erprobt.

Phase 5: Konkretisierung (ca. 3 Wo.)
Die Inhalte werden zu einem konkreten Unterrichtsvorhaben für das Lehrmittel weiter entwickelt und mit Abbildungen, Zusatztexten etc. kontextualisiert.
Bibliographie / LiteraturWird während dem Projekt abgegeben.
Leistungsnachweis / TestatanforderungKolloquium

Bewertungsskala: A-F
80% Anwesenheit
TermineKw 8-14
Di-Fr
23.02.-08.04.2016

Di 8.30-14.30h (ab 15.00h Atelier)
Mi-Do 8.30-16.30h
Fr 8.30-10.00h
(inkl. Selbststudium)

Kw 15-21
Mo-Do
11.04.-26.05.2016

Mo 8.30-12.00h
Di 8.30-12.00h
Mi-Do 8.30-16.30h
(inkl. Selbststudium)

Kw 22-23
Mo-Fr
30.05.-10.06.2016 (Abschluss/Doku)
8.30-16.30h

Diplomausstellung: 09.06.-19.06.2016

Feiertage:
Karfreitag: Fr 25.03.2016
Ostermontag: Mo 28.03.2016
Sechseläuten: Mo 18.04.2016
Auffahrt: Do 05.05.2016
Pfingstmontag: Mo 16.05.2016
BewertungsformNoten von A - F