PPD GR Bild und Bildgenese (Gruppe 1) 

Wie entstehen Zeichnung und Malerei bei Kindern, und wie entwickeln sie sich in den ersten 12 Lebensjahren: Theoretische Grundlagen; morphologische (beschreibende) Analyse und Darstellung der verschiedenen "Stile" der sogenannten "Kinderzeichnung" anhand einer Arbeitsaustellung von Originalen; Exkurse auf verwandte thematische Bereiche.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typbae-bae-vt510-01.16F.001 / Moduldurchführung
ModulBild und Bildgenese (Berufspraxis-Kontext, Seminar) 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungDieter Maurer
ZeitMo 30. Mai 2016 bis Fr 3. Juni 2016 / 8:30–16:30 Uhr
Anzahl Teilnehmendemaximal 28
ECTS2 Credits
LehrformWochenseminar
ZielgruppenStudierende BAE, 5. Semester

Studierende aus dem 3. Semester, die ein Auslandaufenthalt im Herbstsemster 2015 geplant haben, müssen dieses Modul bereits im Herstsemester 2014 vorholen.
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden...
  • erwerben Kenntnisse bestehender Darstellungen und Erklärungen der sogenannten
    "Kinderzeichnung".
  • gewinnen einen Überblick über bestehende Strömungen und Standardliteratur.
  • entwickeln die Fähigkeit, konkrete Analysen von Eigenheiten und
    Entwicklungsverläufen eigenständig durchzuführen.
  • entwickeln die Fähigkeit, Bezüge zu verwandten Wissensgebieten herzustellen.
InhalteAllgemeine Thematik:
Charakteristik und Entwicklungsverlauf von Zeichnung und Malerei in Bildern von Kindern.

Einzelheiten:
  • Morphologie der "Kinderzeichnung" - Darstellung bestehender theoretischer Ansätze
  • Ausgedehnte konkrete Anschauung und Analyse von Eigenheiten und
    Entwicklungsverläufen anhand von Originalzeichnungen und -malereien
    (Seminarausstellung)
  • Bezüge zu Studien sehr verschiedener Kontexte (in der Literatur häufig als
    "kulturvergleichende" Studien bezeichnet)
  • Bezüge zu prozessorientierten Analysen
  • Option: Verweise aus der laufenden Forschung
  • Option: Verweise auf relevante Aspekte verwandter Wissensgebiete, insbesondere
    der Zeichentheorie, der Bildwissenschaft, der Entwicklungspsychologie und der
    Kulturgeschichte
Zusätzliche Hinweise:
  • Aufbau einer eigenen Sammlung von Originalen
  • Kurzreferate (Analysen) im Rahmen des Seminars
Nach Möglichkeit Einbezug von Zeichnungen und Malereien von Behinderten.
Bibliographie / LiteraturEs wird keine Lektüre vorausgesetzt. Ausführliche Literaturhinweise erfolgen im Seminar.

Empfohlene Einführungen:
Richter, H.G. (1987/1997): Die Kinderzeichnung. Düsseldorf, Cornelsen.
Widlöcher, D. (1984): Was eine Kinderzeichnung verrät. Frankfurt a.M., Suhrkamp.
Maurer, D. und Riboni, C. (2010): Wie Bilder «entstehen». Band 1, Teile 1, 3 und 6. Zürich, Verlag Pestalozzianum.

Bei Englischenntnissen:
Golomb, C. (2004): The Child's Creation of a Pictorial World. 2nd Edition, London, Lawrence Erlbaum.
Cox, M. (2005): The Pictorial World of the Cild. Cambridge, Cambridge University Press.
Jolley, R. (2010): Children and Pictures. Chichester, West Sussex, Wiley-Blackwell.
Leistungsnachweis / TestatanforderungBewertungsskala: bestanden / nicht bestanden
TermineKw 22

Gruppe A:
30.05.-03.06.2016
Mo-Fr
08.30-16.30 h
Dauer5x8 L.
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungDie Teilnehmenden bauen für das Seminar eigene Sammlungen von Zeichnungen
und Malereien auf; entsprechende Informationen werden den Teilnehmenden nach der Anmeldung zugestellt.

Schriftliche Seminararbeiten sind nach vorgängiger Absprache möglich.
Termine (14)