

Dieter Mersch, Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16F.009


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.16F.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16F.001


Simon Dietersdorfer (SiDi)
2 CreditsBTH-VDR-F1698.16F.001


Jens Badura
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.002


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16F.001


Maren Rieger (MaRi)
2 CreditsBTH-VRE-F12499g.16F.001


Colette Baumgartner (CB), Lucie Tuma (LuTu) und Gastreferent_innen
1 CreditBTH-BTH-F123400.16F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.16F.001


Workshop und Event: Olivia Jaques, Milenko Lazic
Event: Franziska Koch
4 CreditsBMK-BMK-16F-TeBK-01.16F.001


Patrick Juvet Baka / Yamoussa Sylla
1 CreditDMU-WKFK-8006.16F.001


Basil Rogger, Soenke Gau
2 Creditsmae-mae-200-06.16F.001


Workshop- & Project Lead: Hayat-Hayriye Erdogan, Adrian Notz
Artist-lecturers: Stefan Burger, Kevin Rittberger, Grupo EmpreZa, The Yes Men
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.16F.005


Christoph Brunner, Amélie Brisson-Darveau, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.002


Annemarie Bucher, Dominique Lämmli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.004


Katja Gläss und als wöchentliche Gäste: Florian Dombois, Sønke Gau, Patrick Müller, Barbara Nägelin, Basil Rogger, Eran Schaerf, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.005


Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.006


Irene Vögeli, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.16F.001


Leitung: Witold Kanicki und Jörg Scheller
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThFO-01.16F.001


Nikos Papastergiadis
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThTH-01.16F.001


Leitung: Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL04-08.16F.16F.001


Leitung: Peter Purtschert
1 CreditBFI-219.P.MFI.ICL04-04.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-417.P.MFI.ICL04-06.16F.16F.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL04-07.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, Marille Hahne, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-25.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-26.16F.16F.001


Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Kerstin Schroedinger (Assistentin Kunst & Medien), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien) Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien)
1 CreditBFI-MFI-MM.KEIN KINO.16F.001


Milo Rau, Rolf Bosshart, Stefan Bläske
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.001
Designethnographie 


Die Exotik des Banalen
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-4020.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 4. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Franziska Nyffenegger |
Zeit | Mo 29. Februar 2016 bis Mo 6. Juni 2016 / 15–18 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: keine Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, da die Literatur nicht in Übersetzung vorliegt. Für Studierende aus anderen Studiengängen der ZHdK: Anmeldung und Anfragen bezüglich Platzzahl an: caroline.oertle@zhdk.ch; Tel: 043 446 32 06 (Mo bis Do) Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Lehrform | Seminar mit Forschungsübung |
Zielgruppen | Bachelor Wahlpflichtseminar für Studierende im 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Teilnehmenden kennen grundlegende Methoden der Designethnographie und sind in der Lage diese einzusetzen, namentlich: teilnehmende Beobachtung, Gespräch / Interview, Cultural Probe, Fotografie und Film [Methodenkompetenz]. Sie wissen um die Bedeutung ethnographischer Methoden im Designprozess [Methodenkompetenz]. Sie können Designethnographie historisch und theoretisch verorten [Fachkompetenz]. |
Inhalte | "Observations of ordinary people doing ordinary things": So beschreibt Jane Fulton Suri (IDEO) die Methode der Designethnographie. Wie Nutzer*innen sich im Alltag verhalten, ist für Designer*innen aller Disziplinen von zentraler Bedeutung. Sie zu beobachten und zu befragen, erweist sich allerdings als nicht immer ganz einfach. Erfolgreiche Designethnographie beruht auf Erfahrung und methodischer Reflexion. Das Seminar liefert einen Baustein dazu. Es erkundet ausgehend von Lektüren und praktischen Übungen den "fremden Blick" auf das ganz Normale, auf unseren Alltag. |
Bibliographie / Literatur | Clarke, Alison J. (Hg.): Design Anthropology. Object Culture in the 21st Century. Wien 2011. Gobo, Giampietro: Doing Ethnography. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore 2008. Nova, Nicolas (Hg.): Beyond Design Ethnography. How Designers Practice Ethnographic Research. Berlin, Genf 2014. Plowman, Tim: Ethnography and Critical Design Practice. In: Laurel, Brenda (Hg.): Design Research. Methods and Perspectives. Cambridge/Massachusetts, London 2003, S. 30-38. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit Einzel- oder Gruppenarbeit Präsentation einer Forschungsübung schriftliche Reflexion |
Termine | 29. Februar 14. März 11./25. April 2./23./30. Mai 6. Juni 2016 |
Dauer | 15:00 bis 18:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |