Getting Real: Bühne, Institution und der Ort des Denkens als Intra-Aktion (Vorlesungsreihe) 

TH FG4

Wird auch angeboten für

Nummer und TypBTH-BTH-F123400.16F.001 / Moduldurchführung
ModulGetting Real: Bühne, Institution und der Ort des Denkens als Intra-Aktion (Vorlesungsreihe) 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungColette Baumgartner (CB), Lucie Tuma (LuTu) und Gastreferent_innen
Anzahl Teilnehmende7 - 45
ECTS1 Credit
LehrformVorträge und Seminar
Zielgruppenalle Bachelor- und Masterstudierende der ZHdK (Einschreibung via ClickEnroll) https://www.zhdk.ch/?clickenroll
Lernziele / KompetenzenKennenlernen einer zeitgenössischen philosophischen Debatte rund um Fragen der Wissensproduktion, Diskussion des Begriffs der Performativität, Vertiefung in eine komplexe Fragestellung durch kontinuierliche Auseinandersetzung innerhalb eines Vorlesungs- und Seminarformats, Üben der eigenen Äusserungskompetenz und Artikulierung eigener Positionierungen.
InhalteTheoria und theateron sind nicht von ungefähr miteinander verwandt und bezeichnen den Ort der Schau, des Sehens, des In-den-Blick-Rückens und damit immer auch - den Ort des Denkens. Denken ist nicht neutral sondern konstituiert sich aus den Umständen heraus, in denen es stattfindet. Diese Umstände beinhalten materielle Gegebenheiten wie konkrete Räume, deren Gestaltung und Architektur und immaterielle Komponenten wie etwa in diesen Räumen herrschende Konventionen und soziale Verabredungen. Hinzu kommen unzählige nicht determinierte Komponenten für den/die Einzelne in einer bestimmten Raum-Zeit wie etwa persönliche Erinnerungen und singuläre Affizierungen, die sich sowohl anhand des Materiellen als auch des Immateriellen eines jeweiligen Ortes entfalten können. Die Veranstaltungsreihe besteht aus fünf Abenden mit eingeladenen Gästen und beschäftigt sich mit den folgenden Begriffsfeldern: Realismus, Bühne, Institution, Denken und Ort.

Als Anfangspunkt dient Karen Barads Konzept der Intra-Aktion: Barads Denken der Intra-Aktion bringt ungewöhnliche Denkweisen zusammen und setzt unterschiedliche Felder der Wissensproduktion miteinander ins Verhältnis, die für gewöhnlich weit auseinander liegen: Naturwissenschaften/Physik, Philosophie und Feminismus. An diesem Knotenpunkt propagiert sie eine Haltung des Neuen Materialismus - als zeitgenössische Positionierung innerhalb von Denktraditionen des Realismus und Materialismus. Wir lernen diese Haltung kennen und untersuchen durch die Linse konkreter Orte - als materialisierte und/oder virtuelle Raum-Zeiten - wie ein bestimmtes Denken in enger Verbindung mit den Räumen und Orten steht, in/an denen es stattfindet.


Bibliographie

Karen Barad: Verschränkungen. Merve 2015

Karen Barad: Agentieller Realismus. Suhrkamp 2012

Karen Barad: ?Was ist das Mass des Nichts? Unendlichkeit,Virtualität, Gerechtigkeit? in; 100 Notizen - 100 Gedanken No99, documenta (13) Hatje Cantz 2012
TermineRaum: Probebühne 1
DauerAnzahl Wochen: 5 (2016: Wo10/12/14/18/22) / Modus: montags jeweils 19.00 - 21.00 Uhr in der Probebühne 1 an der Gessnerallee 11, 8001 Zürich (Änderungen sind vorbehalten)
Selbststudiumszeit pro Semester:
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungDie erste Veranstaltung bildet die Basis für die vier weiteren Vorlesungs-/Seminarformate.
Termine (4)